Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Arbeitgeberpflichten
- Behörden und Verfahren
- Präventivdienste
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Sanitäre und Sozialeinrichtungen
- Erste Hilfe
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
- Arbeitsstoffe
- Arbeitsmittel
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Allgemeine Pflichten
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Psychische Belastungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Baustellen
- Verkehrswesen
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Lagerung
- Projekte / Managementsysteme
- Gesundheit
- Brandschutz
-
Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- Arbeitssicherheit in Krisenzeiten
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Gender im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Gefahrenverhütung
-
Umfassende Gefahrenverhütung
Die umfassende Gefahrenverhütung ist eine allgemeine Arbeitgeberpflicht, die im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) normiert ist. Dies sind ua der Schutz des Lebens, der Gesundheit und der Sittlichkeit.Maria Lang - Ernst Piller | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 362792 -
Vorsorge für besondere Gefahren
Wie können Gefahren im Arbeitsalltag korrekt ermittelt, beurteilt und vermieden werden, um die Sicherheit sowie die Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten? Welche Regeln gibt es im ASchG für „ernste Gefahren“?Maria Lang | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 362799 -
Eigeninitiative der ArbeitgeberInnen
Wie können die Arbeitsbedingungen gemäß den Statuten des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes und in Übereinstimmung mit den EG-Richtlinien nachhaltig verbessert werden?Maria Lang | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 362812 -
Aufsichtspersonen
Zu den wichtigsten Arbeitgeberaufgaben steht neben der Unternehmensführung sowie der Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer auch die geeignete Organisation und Überwachung der Arbeitsprozesse.Renate Novak | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 363736 -
Eigenes Verhalten
Ziel des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) ist Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer. Dabei kommt dem Arbeitgeber eine wichtige Vorbildfunktion zu.Renate Novak - Maria Lang | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 451671 -
Alkohol am Arbeitsplatz
Dieses Muster einer Unterweisungshilfe beschäftigt sich mit dem Thema „Alkohol am Arbeitsplatz“ und wie mit diesem Problem innerhalb eines Betriebes umgegangen werden kann.Georg Effenberger | Muster | Unterweisungsvorlage | rtf | 337,74 kB | Dokument-ID: 316167