Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Arbeitgeberpflichten
- Behörden und Verfahren
- Präventivdienste
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Sanitäre und Sozialeinrichtungen
- Erste Hilfe
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
- Arbeitsstoffe
- Arbeitsmittel
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Allgemeine Pflichten
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Psychische Belastungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Baustellen
- Verkehrswesen
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Lagerung
- Projekte / Managementsysteme
- Gesundheit
- Brandschutz
-
Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- Arbeitssicherheit in Krisenzeiten
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Gender im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Arbeitgeberpflichten
-
Arbeitsmittelverordnung – Übersicht
Die Arbeitsmittelverordnung regelt in den ersten beiden Abschnitten unabhängig vom Zeitpunkt des Inverkehrbringens die Benutzung von Arbeitsmitteln, der vierte Abschnitt gilt für „alte“ Arbeitsmittel.Ernst Piller | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 454450 -
Arbeitgeberpflichten
Wenn Arbeitsmittel Arbeitnehmern zur Verfügung gestellt werden, haben Arbeitgeber Sicherheitspflichten bei Aufstellung, Betrieb, Wartung und Prüfung von Arbeitsmitteln und müssen Arbeitnehmer unterweisen.Adolf Russold | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 454935 -
Arbeitsmittel – betriebliche Organisation von Sicherheits- und Gesundheitsschutz
In diesem Kapitel wird in Ergänzung der Anforderungen aus der Arbeitsmittelverordnung der Aspekt der Umsetzung der Vorschriften in die betriebliche Praxis beleuchtet.Ernst Piller - Maria Lang | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 455277 -
Evaluierung von Arbeiten mit Arbeitsmitteln
Für die systematische Evaluierung sind umfassende Kenntnisse über Gefährdungbeurteilung, Vorschriften, Stand der Technik und die konkreten Arbeitsvorgänge und Arbeitsmittel erforderlich.Ernst Piller - Maria Lang | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 455234 -
Nachweise besonderer Fachkenntnisse für die Bedienung
Für die Bedienung jener Arbeitsmittel, welche in diesem Beitrag angeführt werden, ist gemäß ASchG (derzeit) ein besonderer Nachweis der Fachkenntnisse vorgeschrieben.Adolf Russold | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 454950 -
Arbeitnehmerpflichten
Das ASchG und die AM-VO richten sich zwar primär an die Arbeitgeber, es sieht aber auch Pflichten für die Arbeitnehmer vor. Die Missachtung der Arbeitnehmerpflichten kann in bestimmten Fällen zu Verwaltungsstrafen gegen die Arbeitnehmer führen.Adolf Russold | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 454956