Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Inhalt der Betriebsanleitung
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Gesunde Raumluft
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Handhabung von Lasten
-
Mechanisch-anthropometrische Grundlagen
Beim Heben und Tragen wirken starke Kräfte auf den Rücken, die Mehrbelastung durch falsches Heben kann mehr als das Doppelte des Lastgewichtes betragen. Daher ist die richtige Hebetechnik von großer Bedeutung.Josef Kerschhagl - Walter Rauter - Susanne Pinsger - Christa Sedlatschek - Michael Wichtl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 290284 -
Handhabung von Lasten – Einflussfaktoren
Zur Minimierung der Gesundheitsgefahren durch manuelle Handhabung von Lasten wurden sog. Grenzlasttabellen für die maximale Belastungsdauer der ArbeitnehmerInnen erstellt. Dieser Beitrag behandelt auch die Grenzwertermittlung.Josef Kerschhagl - Walter Rauter - Susanne Pinsger - Christa Sedlatschek - Michael Wichtl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 290294 -
Handhabung von Lasten – organisatorische und technische Maßnahmen
Zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden durch manuelle Handhabung von Lasten ist der Arbeitgeber verpflichtet, geeignete organisatorische und technische Maßnahmen zu treffen.Josef Kerschhagl - Walter Rauter - Susanne Pinsger - Christa Sedlatschek - Michael Wichtl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 291249 -
Handhabung von Lasten – Einsatz der Arbeitnehmer, Information, Unterweisung
In diesem Fachbeitrag finden Sie alles Wissenswerte zu den Voraussetzungen, die für die manuelle Handhabung von Lasten gegeben sein müssen, möchte man Arbeitnehmer zu dieser Tätigkeit einsetzen.Josef Kerschhagl - Walter Rauter - Susanne Pinsger - Christa Sedlatschek - Michael Wichtl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 291290 -
Handhabung von Lasten – Hinweise zur Umsetzung
Beim Manipulieren und Handhaben von Lasten sind einige wichtige Punkte zu beachen, damit die Gesundheit von Arbeitnehmern, vor allem in Bezug auf Bandscheiben und Wirbelsäule, erhalten bleibt.Josef Kerschhagl - Walter Rauter - Susanne Pinsger - Christa Sedlatschek - Michael Wichtl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 291300 -
Heben von Lasten mit Hebezeugen
Für die sichere Durchführung von Hebevorgängen sind verschiedene Risikofaktoren zu berücksichtigen. Einerseits Risiken im Zusammenhang mit dem Hebezeug an sich und andererseits Risiken bei den damit durchgeführten Arbeitsvorgängen.Ernst Piller | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 243725 -
Manuelle Lastenhandhabung