Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Inhalt der Betriebsanleitung
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools

Dr. Bernhard Albert
bernhard.albert@auva.at
http://www.auva.at
Verwaltungsdirektion UKH Linz
Linz
Tätigkeiten
Neben der beruflichen Tätigkeit mehrere Publikationen zu Arbeits- und Sozialrechtsthemen. Darüber hinaus Vortragstätigkeit zu den Themen Gewerberecht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, allgemeines Zivilrecht und Haftung im Betrieb.
Tätigkeitsschwerpunkte
Arbeitsunfall, Regress
Lebenslauf
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Linz (Dr. iur. 1999), Lehrgang Gesundheitsmanagement an der Donauuniversität Krems (MSc 2005), Lehrgang Medizinrecht an der Universität Linz (P.LLM, 2010), seit 1980 im Büro der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt in Linz beschäftigt.
- Stellvertreter der Direktorin in der AUVA Landesstelle Oberösterreich.
- Von 1980 bis 1996 Bearbeitung der Leistungsakten im Feststellungsreferat der Landesstelle OÖ, von 1996 bis 2002 Referent im Rechtsbüro der AUVA, Hauptgebiet Schadenersatz nach Arbeitsunfällen. 2002 bis 2010 Verwaltungsleiter Unfallkrankenhaus Linz.
Publikationen bei WEKA
- Arbeitssicherheit Profi – OnlinePortal
- Betriebsanlagenrecht in der Praxis – OnlineBuch
- Haftung und Risikomanagement im Unternehmen – OnlineBuch
- Handbuch für Gesundheitseinrichtungen – OnlineBuch
- Sicherheitshandbuch für Maschinen, Anlagen und Werkzeuge – OnlineBuch
- Unterweisungs-Vorlagen Arbeitssicherheit – OnlineBuch
- Elektrosicherheit in der Praxis – OnlineBuch