Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Inhalt der Betriebsanleitung
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools

Dr. Mag. Roland Polacsek-Ernst
r.ernst@ibg.co.at
IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH
Gesundheitsökonom, Statistiker,
Arbeits- und Organisationspsychologe
Tätigkeiten
Roland Polacsek-Ernst ist derzeit Bereichsleiter des Geschäftsbereiches Befragungen, Kennzahlen und Steuerung bei IBG (Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH). In dieser Funktion ist er für die strategische Ausrichtung, Weiterentwicklung der Produkte und Dienstleistungen und die Durchführung von Beratungsprojekten verantwortlich. Seit 1997 zahlreiche Publikationen, Vorträge und Lehrtätigkeit u.a. an der Uni Witten/Herdecke und der WU Wien.
Lebenslauf
Er studierte Psychologie an der Universität Wien und Gesundheitsökonomie an der Universität Witten/Herdecke. Als wissenschaftlicher Mitarbeiteran der Universität Witten/Herdecke begleitete er unter anderem das Projekt „Service Engineering im Gesundheitswesen“ und war Lektor für Gesundheitssystemforschung, Epidemiologie und medizinische Statistik. Nach dem Mitwirken in unterschiedlichen organisations- und wirtschaftspsychologischen Projekten arbeitete er im HR-Recruitment sowie der Personal- und Teamentwicklung. Als gesundheitsökonomischer Unternehmensberater begleitete er unter anderem Projekte zur Qualitätssicherung medizinischer Leistungen zur strategischen Leistungsstrukturplanung, zur Schnittstellenoptimierung und zum österreichischen Mammographie-Screening-Programm. In seiner aktuellen Position entwickelte er diverse Analyseinstrumente, darunter das PBM2 (Psychosoziale Belastungs-Modul2), das unter die fünf besten Innovationen des MERCUR´14 gereiht wurde. Außerdem war er an der Entwicklung des ABI PlusTM und des HWI®4.0 beteiligt. Schwerpunkte seiner aktuellen Arbeit sind Evaluierung psychischer Belastungen, humanökologische Unternehmensführung und Arbeitswelt 4.0.
Publikationen bei WEKA
- Arbeitssicherheit Profi – OnlinePortal