Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Arbeitgeberpflichten
- Behörden und Verfahren
- Präventivdienste
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Sanitäre und Sozialeinrichtungen
- Erste Hilfe
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
- Arbeitsstoffe
- Arbeitsmittel
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Allgemeine Pflichten
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Psychische Belastungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit
- Baustellen
- Verkehrswesen
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Feuer- und Heißarbeiten
- Lagerung
- Projekte / Managementsysteme
- Gesundheit
- Brandschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Begriffsbestimmungen im ArbeitnehmerInnenschutz
Für den ArbeitnehmerInnenschutz wesentliche Begriffe werden im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz definiert. Genau lesen muss man zum Beispiel bei der Abgrenzung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
An dieser Stelle hilft Ihnen eines unserer Tools: Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Praxiswissen
-
Arbeitnehmer/in – Definition
Mittels des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes und des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes wird in diesem Fachbeitrag der Begriff „Arbeitnehmer“ definiert und näher bestimmt.Renate Novak - Maria Lang - Eva Maria Marat | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 281884 -
Belegschaftsorgane
Mittels des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes wird in diesem Fachbeitrag der Begriff „Belegschaftsorgan“ definiert und näher bestimmt. Teil dieser Begrifflichkeit ist auch der Betriebsrat.Renate Novak - Maria Lang | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 451494 -
Arbeitsstätten
Um zu bestimmen, welche Gebäude und auch Orte im Freien unter den Begriff der „Arbeitsstätte“ fallen, wird hier auf die Definition nach dem ASchG eingegangen.Renate Novak - Maria Lang | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 451499
Tools
-
Kinder, Jugendliche oder Erwachsene?
Klären Sie ab, ob eine bestimmte Person rechtlich gesehen ein Kind, Jugendlicher oder Erwachsener ist und was Sie für eine Beschäftigung diesbezüglich beachten müssen. Rechtsgrundlage: §§ 2 und 3 KJBGRichard Mazohl | Tool | Dokument-ID: 469292