Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
WEKA (bli) | News | 19.07.2012
Arbeiten an elektrischen Anlagen – worauf ist zu achten?
Diese Arbeiten bringen Gefahren mit sich, deshalb müssen gewisse Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden und gemäß ESV 2012 eine Elektrofachkraft oder elektrotechnisch unterwiesene Person zugegen sein.
Vorkehrungen bei Arbeiten mit elektrischen Anlagen
Wenn in der Nähe von elektrischen Anlagen bzw Teilen von Anlagen, die unter Spannung stehen, gearbeitet wird, sollten folgende Maßnahmen getroffen werden:
- Anbringung einer Schutzvorrichtung oder Abdeckung
- Anbringung einer Kapselung oder isolierende Umhüllung der spannungsführenden Teile
Wenn dies nicht möglich ist, dann muss zumindest ein ausreichender Abstand gegeben sein, der bereits vor Beginn der Arbeiten festzulegen ist. Dabei sind unter anderem folgende Faktoren zu berücksichtigen:
- Höhe der Spannung
- Art und Umstand der Arbeiten
- Art der verwendeten Materialien und Arbeitsmittel: zB sind mögliche Bewegungen von Arbeitsmitteln zu berücksichtigen
- Kenntnisse und Ausbildung der ArbeitnehmerInnen
Wichtig: Alle betroffenen ArbeitnehmerInnen müssen über den von ihnen einzuhaltenden notwendigen Sicherheitsabstand (Sicherheitszone) informiert werden.
Gefahrenzone – Annäherungszone
Gemäß der ÖVE/ÖNORM 50110-1 ist zwischen zwei Arten an Sicherheitszonen zu unterscheiden:
- Gefahrenzone: In diese Zone darf bei Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen auf keinen Fall eingedrungen werden, denn hier besteht Lebensgefahr
- Annäherungszone: Der von der Zonengrenze bestimmte Abstand darf nur dann überschritten werden, wenn die Gefahrenbeurteilung ergibt, dass ein sicheres Arbeiten möglich ist. Diese Annäherungszone ist je nach Netz-Nennspannung unterschiedlich. (Details dazu im Fachbeitrag „Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile“)
Elektrofachkraft gemäß ESV 2012
Neu definiert wurden durch die neue Elektroschutzverordnung 2012, ESV 2012 (BGBl II Nr 33/2012) die Rollen der Elektrofachkraft und der elektrotechnisch unterwiesenen Personen. Eine Elektrofachkraft gemäß der ESV 2012 muss unter anderem folgende Kenntnisse vorweisen:
- Erfahrung mit elektrotechnischer Arbeit
- Kenntnisse der Elektrotechnik
- Kenntnisse der Anlage bzw Anlagenart, an der gearbeitet wird
- Kenntnisse der Gefahren, die während der Arbeiten auftreten können
- Kenntnisse über Sicherheitsmaßnahmen, die es zu treffen gilt
Elektrotechnisch unterwiesene Personen wurden von Elektrofachkräften unterrichtet, sie können im Gegensatz zur Elektrofachkraft die Gefahren nicht selbstständig erkennen.
Arbeiten unter Spannung dürfen nur von Elektrofachkräften oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
Arbeiten im spannungsfreien Zustand dürfen auch von „normalen“ ArbeitnehmerInnen durchgeführt werden, wenn sich von einer Elektrofachkraft oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person beaufsichtigt werden.
Detailinformationen zum Thema Arbeiten an elektrischen Anlagen finden Sie auf dem Portal unter:
Fachbeitrag Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
Fachbeitrag Elektrofachkraft und elektrisch unterwiesene Person