Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
WEKA (bli) | News | 18.01.2016
Leitersturz beim Versuch ins eigene Haus einzusteigen – Vorliegen eines Arbeitsunfalls?
Der OGH beschäftigte sich vor kurzem mit der Frage, ob auch dann ein Arbeitsunfall (Wegunfall) vorliegt, wenn der Verunfallte beim Versuch im 1. Stock über ein Fenster einzusteigen von der Leiter fällt und sich verletzt.
Sachverhalt
Der verunfallte Arbeiternehmer konnte, als er von der Arbeit nach Hause kam, sein eigenes Haus (ein altes Schloss) nicht betreten, da die Türschnalle, beim Versuch die Haustür zu öffnen, abbrach. Deshalb startete er den Versuch mittels Leiter über ein Fenster im 1. Stock einzusteigen. Dabei rutschte die an die Gebäudewand gelehnte Leiter ab und er verletzte sich beim Sturz von der Leiter.
Der Verunfallte forderte von der Allgemeinen Unfallversicherung eine Versehrtenrente für diesen Arbeitsunfall.
Liegt ein Arbeitsunfall (Wegunfall) vor?
Prinzipiell hat der Verunfallte Recht, dass die Grenze des Versicherungsschutzes bei Wegunfällen die Außenfront des Haues darstellt; somit endet der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung in der Regel erst mit dem Durchschreiten der Haustür.
Jedoch handelt es sich im vorliegenden Fall um einen Sonderfall. Laut OGH handelt es sich beim Versuch über ein Fenster einzusteigen, nicht um die Fortsetzung des Arbeitsweges, sondern die Überwindung eines häuslichen Problems. Deshalb kann auch nicht von einer typischen Weggefahr, wie dies zB beim Überqueren einer befahrenen Straße oder einem rutschigen Gehweg der Fall ist, gesprochen werden.
Der Unfall wurde durch eine selbst geschaffene Gefahr herbeigeführt und es fehlt auch der kausale Zusammenhang zur versicherten Tätigkeit. Der Unfall ist durch ein völlig unvernünftiges und unsinniges Verhalten des Verunfallten passiert.
Fazit
Es handelt sich in diesem Fall aus oben genannten Gründen um keinen Arbeitsunfall bzw Wegunfall und somit bestehen auch keine Ansprüche aus der gesetzlichen Unfallversicherung.