Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Arbeitgeberpflichten
- Behörden und Verfahren
- Präventivdienste
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Sanitäre und Sozialeinrichtungen
- Erste Hilfe
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
- Arbeitsstoffe
- Arbeitsmittel
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Allgemeine Pflichten
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Psychische Belastungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Baustellen
- Verkehrswesen
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Lagerung
- Projekte / Managementsysteme
- Gesundheit
- Brandschutz
-
Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- Arbeitssicherheit in Krisenzeiten
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Gender im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Schutzmaßnahmen – Arbeitspsychologie in der Prävention psychischer Belastungen
-
Umsetzungsbeispiele – Arbeit gestalten
Dieser Fachbeitrag beschäftigt sich mit verschiedenen Formen der Arbeitsgestaltung, die sowohl gesundheitliche Schädigungen vermeiden als auch aktiv zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung beitragen können.Christine Haiden | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 365293 -
Nützen von Ressourcen am Arbeitsplatz
Dieser Fachbeitrag beschäftigt sich mit der Nutzung von Ressourcen am Arbeitsplatz im Sinne von Entlastungsfaktoren, welche sich positiv auf dem Gebiet der Stressbewältigung auswirken können.Christine Haiden | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 365310 -
Umgang mit häufigen Unterbrechungen im Arbeitsablauf
Das Unterbrechen des Arbeitsablaufes geht oft mit negativen Emotionen und kognitiver Ermüdung einher, was in einigen Fällen auch zu Burnout führen kann.Christine Haiden | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 365622 -
Minimierung emotionaler Belastungen durch negative Effekte im Kundenkontakt
Dieser Beitrag behandelt die negativen Effekte von emotionaler Belastung der ArbeitnehmerInnen, welche auch den Kontakt mit Kunden empfindlich beeinflussen können.Christine Haiden | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 365660 -
Soziale Unterstützung entwickeln
Soziale Unterstützung nimmt einen positiven Einfluss auf erfolgreiches Arbeiten. Damit sie entstehen und aufrecht erhalten werden kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Unterstützung durch betriebliche Fördermaßnahmen ist ebenso möglich.Christine Haiden | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 375151