Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
-
Wie ist die Tätigkeit der ArbeitspsychologInnen im ASchG verankert?
Arbeitspsychologen zählen zu den Fachleuten, die erforderlichenfalls zur Beratung hinzugezogen werden können. Dieser Fachbeitrag erläutert, welcher Anteil der Präventionszeit für diese verwendet werden kann.Christine Haiden - Julia Steurer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 365675 -
Was brauchen ArbeitspsychologInnen, um in der Präventivdienstbetreuung effizient und effektiv zu sein?
Dieser Fachbeitrag bietet eine Übersicht über die Grundgegebenheiten und Arbeitsbedingungen, welche ein Arbeitspsychologe benötigt, um eine effektive Präventivdienstbetreuung durchzuführen.Elsbeth Huber | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 365676 -
Was ist Arbeitspsychologie?
Wie wird der Begriff „Arbeitspsychologie“ am treffendsten definiert und auf welchen Ebenen eines Unternehmens kann sie gewinnbringend eingesetzt werden?Christine Haiden - Julia Steurer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 365943 -
Wer fordert AO-PsychologInnen an?
Die schon zitierte Studie der Universität Graz zeigte, dass ArbeitsmedizinerInnen am häufigsten externe psychologische Beratung anfordern, Firmenleitungen hingegen (noch) selten.Christine Haiden | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 452666 -
Wirkungen von Arbeit
-
Schutzmaßnahmen – Arbeitspsychologie in der Prävention psychischer Belastungen
-
Zusammenarbeit mit AO-PsychologInnen
-
Umgang mit psychischen Fehlbelastungen auf gesamtbetrieblicher Ebene
-
Der Burnout-Präventions-Check für Betriebe
Die folgende Checkliste unterstützt die Personalentwicklung, den Betriebsrat, ArbeitsmedizinerInnen und ArbeitspsychologInnen bei der Prüfung, ob im Betrieb bereits entsprechende Maßnahmen zur Prävention von Burnout gesetzt wurden.Ingrid Reifinger | Muster | Checkliste | Dokument-ID: 378285