Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Arbeitgeberpflichten
- Behörden und Verfahren
- Präventivdienste
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Sanitäre und Sozialeinrichtungen
- Erste Hilfe
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
- Arbeitsstoffe
- Arbeitsmittel
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Allgemeine Pflichten
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Psychische Belastungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Baustellen
- Verkehrswesen
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Lagerung
- Projekte / Managementsysteme
- Gesundheit
- Brandschutz
-
Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- Arbeitssicherheit in Krisenzeiten
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Gender im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Anforderungen des Ö-SGMS an ein SGMS
-
Sicherheits- und Gesundheitsmanagement – grundsätzliche Anforderungen des Ö-SGMS-Leitfadens
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Grundsätze, welcher der Ö-SGMS-Leitfaden festlegt und wie diese Grundsätze zu erreichen sind. Außerdem führt Sie einen Verweis direkt zum Ö-SGMS-Leitfaden selbst.Robert Piringer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 452713 -
Sicherheits- und Gesundheitsmanagement – inhaltliche Anforderungen des Ö-SGMS-Leitfadens
Dieser Beitrag liefert Ihnen die Grundlagen um SGMS in Ihrem Betrieb einzuführen, zeigt, welche Prozesse beschrieben sein müssen und stellt Kontrollinstrumente für die Wirksamkeit des SGMS vor.Robert Piringer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 452719