Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (msc) | News | 14.12.2012
Advent, Advent, die Firma brennt!
Auch in Bürogebäuden versorgt die obligatorische Weihnachtsdekoration alle Feuerwehren des Landes jedes Jahr mit besonders viel Arbeit. Gott Lob, wer dann eine gute Versicherung hat. Aber aufgepasst: Diese zahlen auch nicht immer!
Es klingt ein wenig wie die alte Leier: Um Weihnachten der Christbaumbrand. Doch auch im Zeitalter von Leuchtdioden und elektrischen Kerzen kommt es über das Jahr betrachtet um Weihnachten noch immer zu der höchsten Dichte an Bränden. Ursache hierfür sind meistens Adventskränze und Weihnachtsbäume, die im beheizten (Büro-)Gebäude besonders schnell austrocknen und somit unmittelbar Feuer fangen können. Eine zu tief gebrannte Kerze oder gar ein einzelner Funke reichen aus, um einen Brandfall Wirklichkeit werden zu lassen.
Die auf diese Weise entstandenen Schäden an der Einrichtung und am Gebäude (auch durch das Löschwasser der Feuerwehr) übernimmt in der Regel die Versicherung. Oftmals nicht versichert sind so genannte Sengschäden, also das klassisch eingebrannte Loch im Teppich. Es lohnt sich also beim Versicherer genau hinzuschauen.
Grobe Fahrlässigkeit – Versicherung zahlt nicht!
Bei grober Fahrlässigkeit ist es leicht auf den gesamten Kosten sitzen zu bleiben. Lässt man zum Beispiel Kerzen unbeaufsichtigt brennen oder verlässt kurz den Arbeitsplatz ohne jene gelöscht zu haben, fällt womöglich Weihnachten, auch finanziell, ins Wasser der Feuerwehr.
Tipps für Unternehmen
- Brennende Kerzen nicht unbeaufsichtigt im Büro brennen lassen!
- Bei Verlassen des Zimmers, zB bei Besprechungen, alle Kerzen immer löschen!
- Kränze und Gestecke nur auf Teller, Platten o.Ä. stellen! Vorteilhaft auch: Diese mit Sand oder Wasser befüllen.
- Arbeitgeber, Abteilungsleiter und Brandschutzbeauftragte/-warte sollten MitarbeiterInnen im Vorfeld über Brandgefahren informieren und auch darüber was im Brandfall zu tun ist (nächster Feuerlöscher etc).
- Gegebenenfalls sollten Abmachungen vereinbart werden, die Kerzen am Arbeitsplatz betreffen.
Fachbeitrag Brandverlauf