Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (bli) | News | 20.07.2012
Änderungen des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes
Die Novelle wurde am 5. Juli 2012 im Nationalrat beschlossen. Zu den wesentlichsten Änderungen zählt unter anderem, dass es künftig eine freiwillige Umweltverträglichkeitsprüfung anstatt einer Einzelfallprüfung geben soll.
Freiwillige Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) statt Einzelfallprüfung
Die UVP kann künftig über Antrag der Projektwerberin bzw des Projektwerbers im Rahmen eines UVP-Feststellungsverfahrens über die UVP-Pflicht durchgeführt werden. Dadurch soll es zu einer Verfahrensvereinfachung kommen. Diese Möglichkeit besteht bei
- Änderung von Vorhaben,
- im Fall der Kumulation und
- bei Vorhaben der Spalte 3 des Anhanges 1 UVP-G
Weitere Änderungen
- Entfall der Parteistellung mitwirkender Behörden im Feststellungsverfahren
- Sie haben künftig ein Anhörungsrecht, das Recht einen Antrag auf Durchführung eines UVP-Feststellungsverfahrens zu stellen, wird nicht beschnitten.
- Nachreichung von bestimmten Unterlagen, die von der UVP-Behörde festgelegt werden,soll künftig im UVP-Verfahren möglich sein
- Mehr Rechte für anerkannte Umweltorganisationen:
- Diese sollen künftig bei negativen UVP-Feststellungsentscheidungen bei Großprojekten einen Überprüfungsantrag stellen bzw eine Beschwerde einbringen können.
- Sonderregelungen für Industrie- oder Gewerbeparks und Städtebauvorhaben werden eingeführt
- Neue UVP-Tatbestände für Schiefergas-Fracking (=Aufbrechen von Gestein mit hohem hydraulischem Druck über Bohrungen) werden geschaffen. Sowohl Probe- und Erkundungsbohrungen als auch nachfolgende Gewinnungstätigkeiten von solchen so genannten unkonventionellen Erdöl- und Erdgasvorkommen sind UVP-pflichtig.
- Enteignung bezüglich Vorhaben bei UVP-pflichtigen Flughäfen
- Künftig können auch Grundstücke, die für Anlagen von Ablagerungsplätzen, Zufahrten und zur Aufrechterhaltung der Verkehrsbeziehungen erforderlich sind, durch Enteignung erworben werden.
Die Novelle zur Änderung des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes wurde am 5. Juli 2012 im Nationalrat beschlossen, es wurde jedoch noch nicht im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Geplant ist, dass das Gesetz mit Kundmachung in Kraft tritt.