Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
Clemens Purtscher | News | 14.05.2021
Brand-Früherkennung mit Infrarot-Aufnahmesystemen
Täuschungsalarme sind nicht nur lästig, sondern können auch sehr teuer kommen. Ein System mit Wärmebildkameras und Infrarot-Aufnehmern verspricht zuverlässig Abhilfe zu schaffen.
Täuschungsalarme sind nicht nur lästig, sondern können auch sehr teuer kommen, indem sie zu Betriebsunterbrechungen oder unnötigen Feuerwehreinsätzen führen. Eine zentrale Herausforderung für Brandmeldesysteme ist es daher, zuverlässig zwischen tatsächlichen Bränden und Täuschungsquellen zu unterscheiden, und das möglichst früh.
Ein möglicher Ansatz dafür sind Kameras, die aus den die Infrarotstrahlungen des überwachten Gebiets ein Wärmebild erzeugen bzw per Algorithmus anhand spezifischer Sequenzen des Infrarotspektrums Brandstellen von anderen Wärmequellen unterscheiden.
Solche Systeme können sowohl in geschlossenen Räumen als auch unter freiem Himmel eingesetzt werden und in bestehende Brandmeldeanlagen und Löschsysteme integriert werden. Je nach dem spezifischen Bedarf gibt es Systeme, die mit bis zu 300.000 Messpunkten vollautomatisch funktionieren, und solche, die eine Verifizierung einer potentiellen Gefahr durch den Menschen benötigen. Auch für Objekte, die sich rasch bewegen, etwa auf Förderbändern, gibt es speziell abgestimmte Hard- und Software.
Täuschungsalarme sollen zuverlässig erkannt und Alarm nur dann ausgelöst werden, wenn tatsächlich ein Brand vorliegt. Die Spiegelung der Sonne, ein heißer Auspuff, Rauchfänge oder auch eine hängengebliebene Bremse eines Fahrzeuges werden zwar als Hot-Spot erkannt, aber nicht als Feuer deklariert. Eine klassische Hot-Spot-Detektion ist ebenso möglich, um auch Temperaturanstiege zu erkennen und vor Entzündung rechtzeitig einzugreifen zu können.
Typische Anwendungsgebiete sind unter anderem Lagerflächen im Freien und hohe Hallen (Industrie, Recycling, Altpapier etc), besonders dann, wenn unterschiedliche Temperaturstörquellen vorliegen.
Weitere Informationen finden Sie zB auf der Website des Anbieters Groma 247: