Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (msi) | News | 24.11.2022
Brandschutz bei E-Fahrzeugen in Park- und Tiefgaragen
Elektrofahrzeuge erfreuen sich aufgrund ihrer besseren Umweltfreundlichkeit immer größerer Beliebtheit. Doch was bedeutet die zunehmende Verbreitung der E-PKWs in Park- und Tiefgaragen für den Brandschutz?
Bei der diesjährigen FSE Brandschutzfachtagung in der Fachhochschule St Pölten war der Vortrag von Rajko Rothe von der IFAB (Ingenieure für Angewandte Brandschutzforschung) die am stärksten besuchte Veranstaltung. Auch für den Brandschutz ist die zunehmende Verbreitung von E-Fahrzeugen von Relevanz, sind doch die in diesen enthaltenen Lithium-Ionen-Batterien dafür bekannt, sich selbst entzünden und für beachtliche Brände sorgen zu können.
Problematisch ist bei Lithium-Ionen-Batterien die abrupte Freisetzung von gespeicherter Energie in großen Mengen. Die daraus resultierenden hohen Temperaturen sorgen für die Entzündung einzelner Zellen, die sich rasch auf die Umgebung ausweiten.
Versuche mit Lithium-Ionen-Akkus
Folgende Erkenntnisse für den Brandschutz in Garagen ergeben sich aus Rajko Rothes Versuchen mit Lithium-Ionen-Akkus:
- Brände mit Elektro-Autos unterscheiden sich hinsichtlich der Energie- und Stoff-Freisetzung nicht wesentlich von Bränden mit Verbrennerfahrzeugen
- Die Brandwahrscheinlichkeit ist dank der Batterieüberwachung und der daraus resultierenden Möglichkeit zu frühzeitigem Einschreiten (im Kontrast zu Fällen mit unbewachten Batterien) gering
- Den Ladevorgängen der Lithium-Ionen-Akkus ist eine potenziell erhöhte Brandgefahr zuzuschreiben, dies gilt es in Zukunft aber durch Erfahrungswerte mit vielzähligen Brandereignissen zu verifizieren
- Abbrennende Elektrolytstahlen und herumfliegende Teile sind eher seitlich und in Bodennähe zu erwarten, da sich die Lithium-Ionen-Batterien in PKW eher im Fahrzeugboden und/oder hinteren Fahrzeugteil befinden
- Es ist anzunehmen, dass eine Batterie das Fahrzeug als Initialereignis zuverlässig entzündet
- Eine Gefahr für flüchtende Personen besteht auch im Falle der Nichtentzündung aufgrund der toxischen Eigenschaften des austretenden Elektrolyts
- Unter Parkgaragenbedingungen ist die Branderkennung durch konventionelle Branderkennungsmaßnahmen möglich, sofern sich der ausströmende Elektrolyt entzündet und sich Rauchgase mit hoher Geschwindigkeit und in hoher Intensität ausbreiten
- Es besteht die technische Möglichkeit zur Brandfrüherkennung, dh Erkennung vor dem Platzen der ersten Zelle. Bis dato kommt dies in serientauglicher und zulassungsreifer Lösung jedoch noch nicht vor.
Fazit
In Abhängigkeit der gewählten Schutzziele können verschiedene Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes verwendet und miteinander kombiniert werden. Ein Großteil der bekannten Methoden des baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes kann auch bei Elektro-PKW-Bränden eingesetzt werden, besonders bei baurechtlichen Schutzzielen. Derartige Brandschutzkonzepte unterscheiden sich nicht von den bisherigen Konzepten für Parkgaragen.
Quelle: Tagungsband FSE Fachtagung 2022; www.fse.at