Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (ewu) | News | 19.07.2018
Brandschutz ist wesentlich für den Datenschutz
Die DSGVO, seit 25.05.2018 in Kraft, schreibt IT-Sicherheitsmaßnahmen vor, dies betrifft ganz klar auch den Brandschutz, denn Brandereignisse können zu Datenverlusten führen.
Ein „vorbeugender Brandschutz“ umfasst Maßnahmen zur Verhinderung eines Brandes oder im Falle eines Brandes Maßnahmen, welche Gefahren und Folgen wirksam eingrenzen. Unter anderem zählen zu den Maßnahmen eine Brandmeldung, eine Sicherung der Rettungswege, die Wartung, Pflege und Instandsetzung von Brandschutzeinrichtungen, die Bestellung von Brandschutzbeauftragten und vieles mehr.
Brandschutz ist prinzipiell für das Leben und die Gesundheit von MitarbeiterInnen unerlässlich, genauso wie er für den Erhalt der Arbeitsplätze wesentlich ist. Bedeutung kommt dem Brandschutz ebenso zu, wenn es um den Schutz von personenbezogener Daten geht. Womit wir beim Datenschutz wären.
Bestimmungen der DSGVO
Die DSGVO, welche mit 25. Mai 2018 in Kraft trat, sieht ganz klar einen technischen und organisatorischen Schutz von Daten vor. Dabei umfasst Datenschutz nicht nur IT-Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise jene gegen Cybercrime sondern auch klassische Brandschutzmaßnahmen. Server und Daten stehen im Mittelpunkt zahlreicher Gefahren wie Feuer, Wasser oder eine defekte Klimaanlage. Somit sind angemessene technische Maßnahmen zu setzen, um eine Ausfallsicherheit zu gewährleisten, da IT-Infrastrukturen und die dafür verwendeten Materialien ein hohes Brandrisiko bergen.
Welche Brandschutz-Maßnahmen sollten Sie treffen?
Es gilt somit wichtige Maßnahmen in puncto Brandschutz umzusetzen:
- Schutzobjekte müssen bzgl Verfügbarkeit und Funktion erhalten und gesichert werden
- Unterbrechungszeiten so gering wie möglich halten
- Einsatz von Löschmittel ohne elektrische Leitfähigkeit
- Gewährleistung einer schnellen Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft
- Löschung soll unterbrechungsfrei von statten gehen
- Vorsicht vor punktueller Temperaturabsenkung
Prinzipiell sind eine zu hohe Kabeldichte, lockere Anschlüsse und fehlerhafte Verkabelungen zu vermeiden, da diese das Risiko eines Brandes erhöhen. Letztendlich kann dies zu Datenverlust führen, sollte es keine Datensicherung geben oder Backups einen Brand nicht überstehen. Neuinstallationen, geänderte Installationen und Wartung müssen sorgfältig durchgeführt werden. Es ist dabei im Besonderen auf Brandabschottungen zu achten, welche bei (Neu)Installationen entfernt und nach getaner Arbeit häufig nicht mehr angebracht werden. Bei Kabeldurchführungen muss auf die erforderliche Feuerwiderstandsklasse geachtet werden. Ebenso sind Wartungen sachgemäß durchzuführen, um Brandrisiken zu vermeiden!
Der Brandschutz stellt somit einen wichtigen Bestandteil des Datenschutzes dar, um Daten gegen Zerstörung und Verlust zu schützen.
Quellen:
![]() |
Jedes Unternehmen ist zu hohen Brandschutz-Standards verpflichtet! Um diese zu erfüllen finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Brandschutz in unserem Praxishandbuch Brandschutz im Betrieb – mehr Infos und Bestellmöglichkeit |