Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (msc) | News | 25.11.2016
Brandschutzkonzepte: Zwei Arten, zwei Regelwerke
Derzeit existieren zwei nicht abgestimmte Regelwerke für Brandschutzkonzepte: Die TRVB A 107 (2004) und der aktuelle OIB-Leitfaden OIB-RL 2 (2015). Auch hinsichtlich des Aufbaus von Brandschutzkonzepten gibt es zwei unterschiedliche Verfahren.
TRVB 107 und OIB-RL 2
Als Grundlage für die Erstellung von Brandschutzkonzepten existieren in Österreich derzeit zwei nicht abgestimmte Richtlinien. Die TRVB A 107 aus dem Jahre 2004 definiert das Brandschutzkonzept als Nachweisdokument, das unter Berücksichtigung der Gegebenheiten des geplanten Projekts alle Maßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes darstellt. Ziel ist das Erreichen der geforderten Schutzziele.
Der aktuelle OIB Leitfaden OIB-RL 2 aus dem Jahr 2015 definiert das Brandschutzkonzept als Nachweis des Erreichens der Schutzziele auf dem gleichen Niveau wie bei der Anwendung der jeweiligen OIB-Richtlinie. Hierzu wird innerhalb des Leitfadens unterschieden zwischen einem Standard-Brandschutzkonzept und einem Brandschutzkonzept nach den Methoden des Bauingenieurwesens.
Zwei Arten des Aufbaus
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten ein Brandschutzkonzept aufzubauen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass sich das Konzept im Aufbau an den allgemeinen Anforderungen bzw den Schutzzielen des Brandschutzes orientiert (schutzzielorientierter Aufbau). Ein solcher ist beispielsweise in der OIB-RL 2 vorgesehen. Die zweite Möglichkeit des Aufbaus konzentriert sich auf die durchgeführten baulichen, anlagentechnischen, abwehrenden oder organisatorischen Schutzmaßnahmen (maßnahmenorientierter Ansatz). In der Praxis werden hauptsächlich maßnahmenorientierte Ansätze zur Anwendung gebracht (siehe TRVB A 107 und OIB‐Leitfaden OIB‐RL 2). Beide Arten haben aber bestimmte Vor- und Nachteile.
Maßnahmenorientierter Aufbau
Ein maßnahmenorientierter Aufbau eines Brandschutzkonzeptes lässt sich grob in die folgenden Hauptgruppen unterteilen:
- Allgemeine Angaben
- Beurteilungsgrundlagen
- Objektbeschreibung
- Normengrundlagen
- Risikobeurteilungen
- Schutzziele
- Maßnahmenbeschreibung (und -begründungen)
- Baulicher Brandschutz
- Flucht- und Rettungswege (Entfluchtungskonzept)
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Organisatorischer Brandschutz
- Abwehrender Brandschutz
- Zusammenfassungen, Beurteilungen (Gutachten)
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zu den Grundlagen von Brandschutzkonzepten und den Möglichkeiten zum Aufbau finden Sie in den Beiträgen von Herrn ARat Ing. Christian Lebeda und Frau Dipl.-Ing. Monika Oswald auf Brandschutz online:
Arten und Ziele von Brandschutzkonzepten
Übersicht Beiträge zum Brandschutzkonzept