© WEKA Business Solutions GmbH
A-1200 Wien, Dresdner Straße 45
E-Mail: kundenservice@weka.at

Dokument-ID: 872930

WEKA (msc) | News | 25.11.2016

Brandschutzkonzepte: Zwei Arten, zwei Regelwerke

Derzeit existieren zwei nicht abgestimmte Regelwerke für Brandschutzkonzepte: Die TRVB A 107 (2004) und der aktuelle OIB-Leitfaden OIB-RL 2 (2015). Auch hinsichtlich des Aufbaus von Brandschutzkonzepten gibt es zwei unterschiedliche Verfahren.

TRVB 107 und OIB-RL 2

Als Grundlage für die Erstellung von Brandschutzkonzepten existieren in Österreich derzeit zwei nicht abgestimmte Richtlinien. Die TRVB A 107 aus dem Jahre 2004 definiert das Brandschutzkonzept als Nachweisdokument, das unter Berücksichtigung der Gegebenheiten des geplanten Projekts alle Maßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes darstellt. Ziel ist das Erreichen der geforderten Schutzziele.

Der aktuelle OIB Leitfaden OIB-RL 2 aus dem Jahr 2015 definiert das Brandschutzkonzept als Nachweis des Erreichens der Schutzziele auf dem gleichen Niveau wie bei der Anwendung der jeweiligen OIB-Richtlinie. Hierzu wird innerhalb des Leitfadens unterschieden zwischen einem Standard-Brandschutzkonzept und einem Brandschutzkonzept nach den Methoden des Bauingenieurwesens.

Zwei Arten des Aufbaus

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten ein Brandschutzkonzept aufzubauen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass sich das Konzept im Aufbau an den allgemeinen Anforderungen bzw den Schutzzielen des Brandschutzes orientiert (schutzzielorientierter Aufbau). Ein solcher ist beispielsweise in der OIB-RL 2 vorgesehen. Die zweite Möglichkeit des Aufbaus konzentriert sich auf die durchgeführten baulichen, anlagentechnischen, abwehrenden oder organisatorischen Schutzmaßnahmen (maßnahmenorientierter Ansatz). In der Praxis werden hauptsächlich maßnahmenorientierte Ansätze zur Anwendung gebracht (siehe TRVB A 107 und OIB‐Leitfaden OIB‐RL 2). Beide Arten haben aber bestimmte Vor- und Nachteile. 

Maßnahmenorientierter Aufbau

Ein maßnahmenorientierter Aufbau eines Brandschutzkonzeptes lässt sich grob in die folgenden Hauptgruppen unterteilen:

  • Allgemeine Angaben
  • Beurteilungsgrundlagen
    • Objektbeschreibung
    • Normengrundlagen
    • Risikobeurteilungen
    • Schutzziele
  • Maßnahmenbeschreibung (und -begründungen)
    • Baulicher Brandschutz
    • Flucht- und Rettungswege (Entfluchtungskonzept)
    • Anlagentechnischer Brandschutz
    • Organisatorischer Brandschutz
    • Abwehrender Brandschutz
  • Zusammenfassungen, Beurteilungen (Gutachten)

Weitere Informationen

Detaillierte Informationen zu den Grundlagen von Brandschutzkonzepten und den Möglichkeiten zum Aufbau finden Sie in den Beiträgen von Herrn ARat Ing. Christian Lebeda und Frau Dipl.-Ing. Monika Oswald auf Brandschutz online:

Arten und Ziele von Brandschutzkonzepten

Übersicht Beiträge zum Brandschutzkonzept