Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (mei) | News | 17.09.2019
FSE Brandschutz-Highlight 2019
Das FSE Brandschutz-Highlight 2019 zeigte wieder eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis, gekonnt abgerundet durch Live-Großbrandversuche in Realgröße.
Unter dem Motto „Brandschutz – Sehen. Verstehen. Erleben.“ fand am 28. und 29. August 2019 das FSE Brandschutz-Highlight 2019 statt. Die Brandschutz-Tagung wurde von der FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH veranstaltet und dieses Jahr erstmalig im VAZ in St. Pölten abgehalten.
Gekonnte Verbindung zwischen Theorie und Praxis
Am Programm stand neben zwei parallel verlaufenden Tagungen zum Brand- und Explosionsschutz auch wieder eine Fachausstellung mit ca 70 Ausstellern. In den Pausen fanden an beiden Tagen live Großbrandversuche im Maßstab 1:1 statt, die sowohl von Dipl.-Phys. Ingolf Kotthoff als auch von Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner kommentiert wurden.
Der Brandschutzkongress
Im Zentrum stand hier die umfangreiche Wissensvermittlung rund um die aktuellen Themen des baulichen, anlagentechnischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutzes. Zu den Highlights zählten unter anderem die Vorträge von SR Dipl.-Ing. Irmgard Eder zu den neuen OIB-Richtlinien 2019 sowie „Brandschutz als komplexes System der einzelnen Maßnahmen“ von Ing. Christian Lebeda. Auch der Beitrag von Dr. Angelika Kneidl über Methoden zur Identifizierung von Staus in mikroskopischen Räumungssimulationen war äußerst innovativ.
Die Fachausstellung
Die ca 70 Aussteller waren nicht nur anwesend, um ihre Produkte vorzustellen, sondern auch um Vorträge in der Messehalle rund um die Themen des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes zu halten. Die experimentellen Vorführungen, die sowohl in der Messehalle als auch am Freigelände stattfanden, rundeten das Rahmenprogramm gut ab.
Live-Großbrandversuche in Realgröße
Die Versuche samt Aufbau und Ablauf und die auftretenden Phänomene wurden live von den Experten erklärt. Demonstriert wurden sechs unterschiedliche Szenarien:
- Schadensfeuer: gezeigt wurden der Brandverlauf sowie die Brandphasen ohne bauliche Brandschutzmaßnahmen
- Brandverhalten bei einer hinterlüfteten Fassade
- Baulicher Brandschutz: zu sehen waren klassifizierte Einbauten mit einem Feuerwiderstand von mindestens 30 Minuten
- Reaktiver anlagentechnischer Brandschutz: inklusive Brandmelde- und Sprinkleranlage
- Brandverhalten eines Wärmedämmverbundsystems
- Abwehrender Brandschutz: miterlebt werden konnte hier die aktive Brandbekämpfung durch die Feuerwehr
Die Brandversuche wurden durch Mitarbeiter der TU Wien und unter der Leitung von Ing. Christian Lebeda wissenschaftlich dokumentiert sowie messtechnisch begleitet. Die Fassadenbrände wurden von Mitarbeitern der MA 39 begleitet. Die gewonnenen Erkenntnisse leisten einen wertvollen Beitrag für die weitere Forschung rund um den vorbeugenden Brandschutz.