Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (msc) | News | 28.09.2015
Methoden für die Explosionsschutz-Evaluierung
Grundlage für die Sicherheit von ArbeitnehmerInnen in Bezug auf Explosionsgefahren ist eine qualitative Evaluation. Mit den Praxisempfehlungen von Ing. Kopia verbessern Sie Ihre Gefährdungsanalysen und schließen ungewollte Konsequenzen aus.
Schrittweise arbeiten und dokumentieren
Für eine qualitative Ermittlung und Beurteilung von Explosionsgefahren gemäß § 4 der Verordnung explosionsgefährliche Atmosphären (VEXAT) ist eine Gefährdungsanalyse einschließlich der Betrachtung aller möglichen Konsequenzen sowie die Dokumentation darüber in einem eigenen Dokument zu erstellen. Ing. Klaus Mario Kopia, Fachkundiges Organ der AUVA im Bereich Explosionsschutz, rät für die Gefährdungsanalyse zur schrittweisen Bearbeitung (in Reihenfolge) und Dokumentation der folgenden fünf Fragen.
Frage 1: Stoff-Frage
Genaue Betrachtung darüber, welche Stoffe zu welchem Zeitpunkt vorhanden sind. Grundsätzlich sind alle Stoffe, die Kohlenstoffe enthalten sowie Metalle (insbesondere Leichtmetalle) brennbar. Diese, im Betrieb vorkommenden brennbaren Stoffe sind im Explosionsschutzdokument in der Arbeitsstoffliste anzuführen und mengenmäßig abzuschätzen.
Frage 2: Mengen-Frage
Abschätzung darüber, ob durch Verteilung einer Stoffmenge in der Luft eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen kann. Die Beantwortung muss mit Angaben aus der Arbeitsstoffliste der Evaluierung sowie durch Mengenberechnung, -messung, -abschätzung ausgeführt werden.
Frage 3: Explosionsgefährdeter Bereich – Vorliegen
Es muss geklärt werden, ob ein explosionsgefährdeter Bereich möglich ist.
Frage 4: Explosionsgefährdeter Bereich – Technischer und organisatorischer Ausschluss
Technischer und organisatorischer Ausschluss eines explosionsgefährdeten Bereiches (§ 10 Abs 1 Z 3 VEXAT). Wurde die Bildung eines explosionsgefährdeten Bereiches zuverlässig („100 %-ig“) verhindert? Muss die Frage negativ beantwortet werden, so ist zwingend eine Einstufung in Zonen erforderlich.
Frage 5: Explosionsgefährdeter Bereich – Auschluss einer Entzündung
Technischer und organisatorischer Ausschluss der Entzündung des explosionsgefährdeten Bereiches. Ist die Entzündung des Bereiches zuverlässig („100 %-ig“) verhindert? Ist die Frage negativ zu beantworten sind konstruktive Explosionsschutz-Maßnahmen, welche die Auswirkung einer Explosion auf ein unbedenkliches und vertretbares Maß begrenzen bzw beschränken zwingend erforderlich. Für Silos und Bunker mit Schüttgütern, die explosionsfähige Atmosphären bilden können, ist immer konstruktiver Explosionsschutz erforderlich (§ 20 VEXAT).
Flussdiagramm zur Explosions-Gefahrenbeurteilung – Hinweis:
Weitere Beiträge von Ing. Kopia zur Explosionsschutzgefährdung finden Sie in unserem Werk „Explosionsschutz im Betrieb“.
Profitieren Sie auch vom Flussdiagramm zur Explosions-Gefahrenbeurteilung und informieren Sie sich über wichtige Begrifflichkeiten wie die „organisatorische und technische Sicherheit“.