Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
- Lehrlinge und Brandschutz
- Argumentation von Brandschutzmaßnahmen
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
- Brennbare Flüssigkeiten auf Baustellen nach VbF 2023
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Lagerung von Sprengmitteln
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
Clemens Purtscher | News | 23.11.2018
Neue Norm für elektrische Niederspannungsanlagen
Die geplante OVE E 8101 wird alle Anforderungen an die Errichtung und Prüfung elektrischer Niederspannungsanlagen in einem Dokument zusammenfassen. Die Richtlinie OVE R 12-2 wird ergänzende brandschutztechnische Anforderungen enthalten.
Waren die Anforderungen an die Errichtung und Prüfung elektrischer Niederspannungsanlagen bisher auf mehrere ÖVE/ÖNORMen (E 8002, E 8007 etc) aufgeteilt, wird die derzeit noch als Entwurf vorliegende OVE E 8101 nun alle in einem Dokument zusammenfassen. In Bezug auf die brandschutztechnischen Ausführungsmöglichkeiten wird diese Norm durch eine eigene, mit den OIB-Richtlinien koordinierte Richtlinie OVE R 12-2 ergänzt.
Auswahl wesentlicher Inhalte der OVE E 8101
Die OVE E 8101 erweitert den Geltungsbereich für notwendige Sicherheitseinrichtungen (zB Sicherheitsbeleuchtungsanlagen). Die wichtigsten elektrotechnischen Anforderungen für eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage enthält der Teil 5-56. In der Tabelle 56.A.1 sind außerdem die typischen Gebäudewidmungen, welche eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage erfordern, und die grundsätzlichen Anforderungen (Beleuchtungsstärke, Umschaltzeit etc) zusammengefasst.
Die Tabelle 56.B.1 bietet einen Leitfaden für Brandschutzeinrichtungen (zB Löschwasseranlagen, Alarmierungseinrichtungen, RWA).
In Teil 4-42 der OVE E 8101 finden sich Maßnahmen zum Schutz von Personen, landwirtschaftlichen Tieren sowie Gegenständen gegen thermische Einflüsse sowie Brandgefahr durch elektrische Betriebsmittel, gegen die Brandfortleitung durch elektrische Anlagen und gegen die Beeinträchtigung der sicheren Funktion elektrischer Einrichtungen einschließlich jener für Sicherheitszwecke.
Für Gebäude, die der Öffentlichkeit und Arbeitnehmern zugänglich sind, ist außerdem der Teil 7-718 zu beachten. In dessen Tabelle 4 sind die für eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage maßgeblichen Abschnitte der OVE E 8101 den bisher relevanten Normen gegenübergestellt.
Link:
Das Standardwerk zum Brandschutz
![]() | In diesem Werk finden Sie
|