Dokument-ID: 315693

WEKA (bli) | News | 06.10.2011

Neue TRVB 128 S – Ortsfeste Löschwasseranlagen nass und trocken

Die Neuerarbeitung der TRVB 128 wurde fertiggestellt und liegt zur Begutachtung auf. Darin werden ua der Anwendungsbereich, die verschiedenen Ausführungsvarianten und die Prüfung der Löschwasseranlagen geregelt.

Die neue TRVB 128 S liegt zur Begutachtung im Download-Bereich auf der Website des TRVB-Arbeitskreises (http://www.trvb-ak.at/) auf. Die Begutachtungsfrist endet mit 22. November 2011.

Anwendungsbereich

Die TRVB regelt sowohl nasse als auch trockene Löschwasseranlagen.

Der Vorteil von Löschwasseranlagen besteht generell darin, dass die Feuerwehr rasch eingreifen kann, weil so das Auslegen von Schläuchen zumindest teilweise – in Verbindung mit Wandhydranten zur Gänze – ausbleiben kann.

Nasse Löschwasseranlagen sind trockenen vorzuziehen, da für diese keine Zubringleitung aufgebaut werden muss. Sind Wandhydranten an nasse Löschwasseranlagen angeschlossen, können diese sofort für die Erste und Erweiterte Löschhilfe eingesetzt werden.

Inhalte der TRVB

Die TRVB beinhaltet unter anderem folgende Bereiche:

  • Überblick über Ausführungsvarianten der Löschwasseranlagen
  • Bestandteile von ortsfesten Löschwasseranlagen
  • Druckverhältnisse und Systemleistungen
  • Entwässerung
  • Kontrollbuch
  • Prüfung

Sonderfälle

Sonderkonstruktionen, wie zB Tunnellöschgeräte und Hochdruck-Schnellangriffseinrichtungen, werden nicht in dieser Richtlinie behandelt. Diese bedürfen einer genauen konzeptionellen Betrachtung, wie zB Beurteilung von Aspekten bezüglich Energieversorgung für Hochdruckpumpen etc, auf die in dieser Richtlinie nicht eingegangen wird.

Quelle: TRVB Arbeitskreis