Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (red) | News | 16.06.2011
Sichere Lagerung von Flüssiggas
Um Gefahren möglichst zu minimieren müssen beim Umgang und der Lagerung von Flüssiggas grundlegende Anforderungen, vor allem jene der Flüssiggas-Verordnung 2002, erfüllt werden. Das Select-Tool Flüssiggas ist dabei ein hilfreicher Arbeitsbehelf.
Flüssiggas – Definition und Eigenschaften
Zu den Flüssiggasen zählen brennbare Kohlenwasserstoffe wie
- Propan
- Propen
- Butan
- Buten und
- deren Gemische.
Besonders an Flüssigas ist, dass es bei normalem Druck und normaler Temperatur gasförmig ist, sich jedoch durch geringen Druck verflüssigen lässt. Das Volumen des verflüssigten Gases beträgt nur 0,4 % des Gasvolumens, deshalb lassen sich große Energiemengen auf geringstem Raum speichern.
Sicherheitstechnisch zu beachten ist, dass Flüssiggas schwerer als Luft ist, dadurch wird eine Ansammlung in Gruben, Schächten etc begünstigt. Weiters besitzt Flüssiggas eine niedrige Explosionsgrenze und einen hohen Energiegehalt, deshalb ist sowohl beim Umgang mit Flüssiggas als auch bei dessen Lagerung höchste Vorsicht geboten.
Lagerung von Flüssiggas
Um eine sichere Lagerung von Flüssiggas zu gewährleisten, sollte Folgendes beachtet bzw veranlasst werden werden:
- Bestimmungen der Flüssiggas-Verordnung 2002 (BGBl II Nr 446/2002)
- Sachgemäßer Umgang mit Flüssiggas
- Regelmäßige Schulung und Unterweisung des Personals
Unter Lagerung ist gemäß der Flüssiggas-VO 2002 die Aufstellung von befüllten aber auch entleerten Flüssiggasbehältern zu verstehen. Dabei gelten auch jene Behälter als „gelagert“, die an Gasverbrauchseinrichtungen angeschlossen sind und somit in Verwendung stehen.
Prinzipiell kann die Lagerung von Flüssiggas sowohl in einen dafür vorgesehenen Lagerraum als auch im Freien erfolgen, wobei brandschutztechnisch die Lagerung im Freien besser ist.
Zulässige Gesamtlagermenge und unzulässige Lagerung
Flüssiggaslager mit einer Lagermenge von mehr als 15 kg sind immer genehmigungspflichtig. Die Gesamtlagermenge des gelagerten Flüssiggases ergibt sich jeweils aus dem der Genehmigung zugrunde liegenden Projekt.
In § 18 Flüssiggas-VO 2002 ist geregelt, in welchen Fällen die Lagerung von Flüssiggas unzulässig ist. Z B. ist sie in Stiegenhäusern, Hausgängen und Stockwerksgängen, Ein-, Aus- und Durchfahrten bzw -gängen sowie in Räumen, in denen Kraftfahrzeuge oder Schienenfahrzeug abgestellt sind, verboten.
Anforderungen an Flüssiggaslager in Gebäuden
- Sie müssen so angelegt sein, dass sie rasch und gefahrenlos verlassen werden können.
- Sie müssen mindestens einen direkten Ausgang ins Freie haben.
- Die Türen ins Freie müssen in Fluchtrichtung aufgehen. Wenn ein Lagerraum nur Hub-, Kipp oder Schiebetore hat, muss zumindest eines davon eine nach außen aufgehende Gehtüre haben.
- Die Türen und Fenster des Lagers müssen brandhemmend bzw nicht brennbar sein.
Das Select-Tool Flüssiggas finden Sie auf Ihrem Portal im Menüpunkt „Tools".