Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Lagerung von Sprengmitteln
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (mei) | News | 17.02.2020
TÜV AUSTRIA Brandschutztag 2020
Die OIB-Richtlinien und ihr Zusammenspiel mit anderen Regelwerken, die ÖVE Richtlinie 12-2, TRVB-News und die Neuerungen im Technischen Brandschutz sind nur einige der vielfältigen Themen des TÜV AUSTRIA Brandschutztags 2020.
Auch dieses Jahr findet wieder der TÜV Austria Brandschutztag statt. Der Event wird zwei Mal abgehalten – einmal am Donnerstag, 26. März 2020 in Vösendorf und einmal am Mittwoch, 30. September 2020 in Salzburg.
Vielfältiges Programm
Die Besucher erwartet unter anderem Vorträge zum Zusammenspiel der OIB-Richtlinien mit anderen Regelwerken (von SRin Dipl.-Ing.in Irmgard Eder) sowie zum Aussagegehalt von Sicherheitsdatenblättern für Brandschutzbeauftragte. Auch die ÖVE Richtlinie 12-2 zum Brandschutz in elektrischen Anlagen wird thematisiert. Dipl.-Ing. Herbert Hasenbichler von der Landesstelle für Brandverhütung Steiermark spricht über die notwendigen Änderungen in den Regelwerken der TRVB. Besonders aktuell verspricht auch der Vortrag über „Neuerungen im Technischen Brandschutz/Bedrohungen durch Cyber-Kriminalität“ von Mario Kremnitzer von der TÜV AUSTRIA zu werden.
Ein Tag voller Spannung
Abwechslung und Unterhaltung sind ebenfalls garantiert: Der Experimentalvortrag zum sicheren Umgang mit brennbaren Gasen von Ing. Florian Baldinger von der Linde Gas GmbH sorgt für Praxisnähe. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Kabarett von und mit Omar Sarsam.
Top informiert im Brandschutz
Schlüsselkräfte im Brandschutz erhalten wichtige Informationen über aktuelle Neuerungen und zukünftige Entwicklungen im Brandschutz. Damit können sie ihre Aufgaben als Brandschutzverantwortliche effizient erfüllen. Die Neuerungen werden von den Experten der Branche gekonnt nähergebracht.
Zusätzliche Benefits
Das erlernte Wissen kann sofort in der Praxis angewandt werden. Der Tag bietet auch eine ideale Gelegenheit für den Austausch und das Netzwerken mit KollegInnen aus der Branche. Besonders wertvoll: Der TÜV AUSTRIA Brandschutztag zählt als Weiterbildung gemäß der TRVB 117 O und verlängert den Brandschutzpass um 5 weitere Jahre.