Dokument-ID: 794205

WEKA (atr) | News | 20.11.2015

Grundstückswerteverordnung 2016 in Begutachtung bis 1. Dezember

Die lange erwartete Grundstückswerteverordnung 2016 konkretisiert, wie der Grundstückswert als Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer bei Anteilsvereinigungen, Umgründungen oder unentgeltlichen Übertragungen ab 1. Jänner 2016 ermittelt wird.

Ab 1. Jänner 2016 wird für die Berechnung der Grunderwerbsteuer grundsätzlich der Wert der Gegenleistung herangezogen. Existiert keine Gegenleistung (etwa bei Anteilsvereinigungen, unentgeltlichen Übertragungen oder Umgründungen), kann sie nicht ermittelt werden oder ist sie geringer als der Grundstückwert dient als Bemessungsgrundlage der Grundstückswert.

Wie genau man diesen ermittelt, behielt sich das Steuerreformgesetz 2015/2016 einer lange erwarteten Verordnung vor. Diese „Grundstückswertverordnung 2016 – GrWV 2016“ wurde vom Finanzministerium am 10. November in Begutachtung versendet.

Künftig gibt es somit drei Möglichkeiten, die Bemessungsgrundlage zu ermitteln:

Pauschalwertmodell (§ 2 GrWV 2016)

Hier ergibt sich der Grundstückswert aus Bodenwert und Gebäudewert.

Zuerst wird der Bodenwert ermittelt: Hierfür wird der dreifache Bodenwert laut Einheitswertbescheid mit der (anteiligen) Grundstücksfläche pro m² und einem in der Anlage der Verordnung angegebenen Hochrechnungsfaktor multipliziert.

Um den Gebäudewert zu erhalten, wird die Nutzfläche des Gebäudes mit einem je Bundesland unterschiedlichen Baukostenfaktor multipliziert. Dieser Baukostenfaktor ist allerdings nicht immer gleich hoch anzusetzen: abhängig von Nutzung und Bauweise des Gebäudes ist er auch nur anteilig anzusetzen. Zudem wird noch die Altersminderung berücksichtigt.

Vereinfacht ergibt sich also:

Bodenwert = Grundfläche x dreifacher Bodenwert lt Einheitswertbescheid x Hochrechnungsfaktor

Gebäudewert = Nutzfläche x Baukostenfaktor, gemindert um Nutzungsart und Bauweise x Altersminderung

Grundstückswert = Bodenwert + Gebäudewert

Baukostenfaktoren

Die Verordnung legt folgende Baukostenfaktoren fest:

Bundesland

Baukostenfaktor je Quadratmeter

Wien

1 560 Euro

Niederösterreich

1 400 Euro

Burgenland

1 350 Euro

Oberösterreich

1 460 Euro

Salzburg

1 640 Euro

Tirol

1 460 Euro

Vorarlberg

1 780 Euro

Steiermark

1 390 Euro

Kärnten

1 380 Euro

Die Minderung um Nutzungsweise und Bauart sieht vor, dass für Gebäude, die der gewerblichen Beherbergung dienen, oder für Lagerhäuser nur 71,25 % des Baukostenfaktors anzusetzen sind, für Fabriks- oder Werkstättengebäude nur 60 % und für einfachste Bauten wie Glashäuser oder Garagen nur 40 %.

Altersminderung

Die Altersminderung sieht vor, den um Nutzungsweise und Bauart geminderten Baukostenfaktor nur zu 65 % anzusetzen für Gebäude, die in den letzten zwanzig bis vierzig Jahren vor dem Erwerbszeitpunkt fertiggestellt wurden und nur zu 30 % für Gebäude, die vor mehr als 40 Jahren vor dem Erwerbszeitpunkt fertiggestellt wurden. Eine Sanierung innerhalb der letzten 20 Jahre vor Erwerbszeitpunkt kann aber auch dazu führen, dass keine Altersminderung stattfindet.

Ableitung aus dem Immobilienpreisspiegel

Für Erwerbsvorgänge, für die die Steuerschuld vor dem 1. Jänner 2017 entsteht, wird der Grundstückswert aus dem (zum jeweiligen Entstehungszeitpunkt der Steuerschuld) letztveröffentlichten Immobilienpreisspiegel der WKO, Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder ermittelt.

Ab 2017 plant der Gesetzgeber einen neuen Immobilienpreisspiegel der Statistik Austria, welcher dann herangezogen werden soll.

Der Grundstückswert für die Steuerberechnung beträgt dann 71,25 % des im Immobilienpreisspiegel festgelegten Wertes.

Sachverständigengutachten

Weiterhin möglich ist die Feststellung eines geringeren Grundstückswertes, als eine Berechnung nach einer dieser Methoden ergeben würde, durch ein Sachverständigengutachten.

Den Begutachtungsentwurf finden Sie unter https://www.bmf.gv.at/steuern/GrWV-2016.html, die Begutachtungsfrist endet am 1. Dezember 2015.