20.06.2025 | Arbeitsrecht | ID: 1200722

Was tun bei Gaslighting am Arbeitsplatz?

WEKA (cki)

Gaslighting ist kein neues Phänomen, nur der Begriff ist vielleicht noch nicht geläufig. Dabei handelt es sich um eine subtile Form psychischer Manipulation, die für Betroffene, aber auch für den Betrieb zum Problem werden kann.

Was ist Gaslighting? Vereinfacht gesagt ist es subtile psychische Manipulation, weniger augenfällig als etwa Psychoterror. Personen, die Falschinformationen hinterm Rücken ihrer Opfer verbreiten oder Offensichtliches leugnen und somit ihre Opfer an ihrer eigenen psychischen Gesundheit, Realität und Wahrnehmung zweifeln zu lassen, nennt man Gaslighter.

Gaslighting sorgt für Unsicherheit und Irritation

Konkret werden bei Gaslighting real existierende Dinge oder Ereignisse schlicht und einfach geleugnet. In seltenen Fällen werden derlei Fälle gar inszeniert. So oder so sorgt das für Unsicherheit und Irritation auf Seiten des Opfers. Und damit es dazu überhaupt kommen kann, muss zwischen Gaslighter und der in Mitleidenschaft gezogenen Person eine gewisse Vertrauensbasis bestehen – sonst würde das Opfer weder dem Täter noch seinen manipulierenden Aussagen Glauben schenken.

Das kann im privaten Bereich passieren, aber eben auch im beruflichen Umfeld. Gaslighting entwickelt sich langsam, die Betroffenen beginnen nach und nach an ihrem Gedächtnis, ihrem Erinnerungsvermögen, ihrem Wahrnehmungssinn und im schlimmsten Fall an ihrem Verstand zu zweifeln.

Gaslighting sorgt für Isolation

Gerade am Arbeitsplatz werden Opfer von Gaslighting insofern isoliert als sie bei Kollegen oder gar Vorgesetzten schlechtgemacht werden, Gerüchte verbreitet und allgemein abfällige Bemerkungen gestreut werden sowie Vertrauliches weiter gegeben wird.

Was man gegen Gaslighting am Arbeitsplatz tun kann

Gaslighting am Arbeitsplatz kann viele Gründe haben. So kann es sich um Machtstreben, Kontrollbedürfnis oder Persönlichkeitsstörungen handeln. Aber auch Konkurrenzdruck oder eine toxische Betriebskultur können eine Rolle spielen. Was also tun gegen Gaslighting am Arbeitsplatz?

  • Kommunizieren Sie mit potenziellen Gaslightern tunlichst schriftlich, um die Konversation genau dokumentieren zu können. Gespräche mit ihnen sollten, wenn möglich, unter der Anwesenheit Dritter erfolgen.
  • Suchen Sie die Unterstützung von Kollegen als Vertrauenspersonen.
  • Sprechen Sie mit dem Betriebsrat und/oder informieren Sie Ihre Vorgesetzten.
  • Suchen Sie rechtliche Beratung, etwa von Gewerkschaften oder der Arbeiterkammer.

Gaslighting ähnelt einer Gehirnwäsche

Denn in besonderen Fällen werden die Opfer von ihren Gaslightern bewusst isoliert. So können sich die Leidtragenden nicht mit anderen austauschen, wodurch die Manipulationen nicht ans Licht kommen. Mitunter werden auch Menschen aus dem sozialen Umfeld des Opfers manipuliert.

So wird die Intention des Gaslighters unterstützt, das Selbstvertrauen des Opfers zu beeinträchtigen, was eben letztendlich in einer sozialen Isolierung gipfeln kann. Gaslighting ähnelt also unterm Strich einer Gehirnwäsche, wie sie etwa in Diktaturen oder Sekten vorgenommen wird.

Quelle:

Magazin Gesunde Arbeit

Ähnliche Beiträge

  • Bei Konsum von Alkohol am Arbeitsplatz ist Vorsicht geboten

    Zum Beitrag
  • Heimliche Überwachung im Krankenstand verletzt Datenschutz

    Zum Beitrag
  • Schneefall: Ausrede für Verspätung am Arbeitsplatz?

    Zum Beitrag

Produkt-Empfehlungen

Produkt-Empfehlungen