Fachwissen und juristische Arbeitshilfen zu Recht & Steuern
Unser renommiertes Autorenteam aus Rechtsanwälten, Steuerberatern und Unternehmensjuristen erstellt Praxisbeiträge zu gesetzlichen Neuerungen und aktueller Judikatur. Thematisch wird das gesamte Spektrum vom Gesellschaftsrecht über das Wohnrecht bis hin zu Steuerrecht und Bilanzierung abgedeckt. So bleiben Sie stets up to date und übersehen keine wichtige Änderung.
In unseren Fachbüchern, Online-Produkten sowie unter Downloads finden Sie aktuelle Vertragsmuster, Vorlagen und Checklisten für den Arbeitsalltag und die effiziente Bearbeitung Ihrer Mandate.
-
Arbeitsrechtliches zum Coronavirus: Was müssen Unternehmen beachten?
13.12.2021 | Arbeitsrecht | Andreas GerhartlCOVID-19 hat nach wie vor Auswirkungen im Arbeitsrecht und berührt Themen wie Dienstfreistellung, Homeoffice, Kurzarbeit sowie neu seit 01.11. die 3G-Regel. Die wichtigsten Aspekte werden hier im Überblick zusammengefasst. (Stand: 13.12.2021) -
Die WEG-Novelle 2022
Lesen Sie in diesem Beitrag die wichtigsten Neuerungen der Novelle im Überblick, die mit 1. Jänner 2022 in Kraft treten soll: Vom Änderungsrecht der Wohnungseigentümer bis hin zu den neuen Konsensquoren bei der Beschlussfassung. -
Rauchverbot in Lokalen: Erhöhte Lärm-Duldungspflicht der Anrainer?
13.12.2021 | Wohnrecht | Eva-Maria HintringerIm Anlassfall entschied der OGH darüber, ob Nachbarn aufgrund des Rauchverbots in Lokalen vermehrte Lärmimmissionen vor Lokalen z. B. durch rauchende Gäste hinnehmen müssen. -
Follow-up: COVID-19 und mögliche arbeitsrechtliche Konsequenzen für nicht geimpfte Dienstnehmer
10.12.2021 | Arbeitsrecht | Georg Streit - Nikolaus SauerschnigMag. Georg Streit und Mag. Nikolaus Sauerschnig erläutern anhand eines aktuellen OGH-Judikats die heikle Frage, wann Unternehmen arbeitsrechtliche Schritte, wie etwa eine Kündigung oder Entlassung, gegen ungeimpfte Dienstnehmer setzen dürfen. -
Wann besteht tatsächlich ein Rechtsanspruch auf Elternteilzeit?
01.12.2021 | Arbeitsrecht | WEKA (aga)Der Rechtsanspruch auf Elternteilzeit ist ua abhängig von der Anzahl der Mitarbeiter. Doch die Ermittlung der 20 Personen-Grenze birgt einige Tücken in sich. -
ÖkoStRefG 2022 – Wichtige Änderungen für die Abrechnung von Dienstnehmern
30.11.2021 | Arbeitsrecht | WEKA (aga)Das ökosoziale Steuerreformgesetz 2022 bringt wichtige Neuerungen für die Abrechnung der Dienstnehmer mit sich – ua die Senkung der Lohnsteuer-Tarifstufen und die Reduzierung der KV-Beiträge für Niedrigverdiener. -
Gewährleistung gegenüber Verbrauchern – neue Regeln ab 01.01.2022
29.11.2021 | Datenschutz & IT | Alexander KoukalRA Mag. Alexander Koukal gibt einen Kurzüberblick über die neuen Bestimmungen, die aufgrund der Novelle im Gewährleistungsrecht mit Anfang 2022 in Kraft treten werden. -
Konkurrenzklausel – Was zu beachten ist!
26.11.2021 | Arbeitsrecht | WEKA (red)Nicht jede Konkurrenzklausel ist zulässig. Es ist zu prüfen, ob die Interessen des Arbeitgebers und die des Arbeitnehmers ausreichend gegeneinander abgewogen wurden Wann kann eine Konkurrenzklausel geltend gemacht werden?