Das Internet-Portal für Sicherheitsfachkräfte!
Sicher nutzen auch Sie das Internet für Ihre beruflichen Recherchen. Aber welche Internet-Seiten bieten vertrauenswürdige Informationen? Wer sind die Verfasser? Was davon ist aktuell und rechtskonform? Geben Sie sich ab jetzt nur mit verlässlichen Informationen und Arbeitshilfen zufrieden. Das Internet-Portal "Arbeitssicherheit Profi" bietet Ihnen alles, was Sie brauchen. Ob Evaluieren, Dokumentieren, Prüfen, Unterweisen, Sicherheitsdatenblätter, Ersthelfer, Einsatzzeiten, PSA uvm, ab jetzt bekommen Sie rechtssichere Antworten auf Ihre Fragen.
Ihre Vorteile im Überblick!
- Ein einziges Online-Portal rund um alle Themen des ArbeitnehmerInnenschutzes
- Sie profitieren von Fachbeiträgen, Musterformularen, interaktiven Tools, allen Vorschriften uäm
- Bequeme Suchfunktionen führen Sie zu punktgenauen Ergebnissen
- Laufende Portal-Up-Dates sorgen für Aktualität und Rechtssicherheit
- Erfahrene Autoren aus Arbeitsinspektorat und AUVA garantieren Kompetenz und Praxisbezug
Arbeitssicherheit Profi
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)
- ASchG – Geltungsbereich und Ausnahmen
- Begriffsbestimmungen im ArbeitnehmerInnenschutz
- Arbeitgeberpflichten
- Allgemeine Pflichten
- Ermittlung, Beurteilung, Festlegung, Dokumentation
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Einsatz von ArbeitnehmerInnen
- Sicherheitsvertrauenspersonen
- Koordination, Überlassung
- Gefahrenverhütung
- Behörden und Verfahren
- Bewilligung, Genehmigung, Vorschreibung
- Haftung und Verantwortung
- Überwachung, Sanktionen
- Präventivdienste
- Grundsätze der Betreuung
- Sicherheitsfachkräfte
- ArbeitsmedizinerInnen
- Zentren
- Präventionszentren
- Arbeitsschutzausschuss
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Sonstige Fachleute
- Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Sanitäre und Sozialeinrichtungen
- Erste Hilfe
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
- Arbeitsstoffe
- REACH, CLP und GHS als Grundlagen der Gefahrstoffevaluierung
- Begriffsbestimmungen
- Gefahrenermittlung und -beurteilung
- Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung
- Maßnahmen zur Gefahrenverhütung
- Grenzwerte und Messungen
- Biologische Arbeitsstoffe
- Arbeitsmittel
- Arbeitgeberpflichten
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Allgemeine Pflichten
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Handhabung von Lasten
- Fachkenntnisse
- Bildschirmarbeit
- Physikalische Einwirkungen
- Psychische Belastungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Baustellen
- Verkehrswesen
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Lagerung
- Allgemeine Bestimmungen
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Projekte / Managementsysteme
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Brandschutzmanagement
- Gesundheit
- Einführung Gesundheitsüberwachung
- Eignungs- und Folgeuntersuchungen
- Untersuchungen bei Lärmeinwirkung
- Sonstige besondere Untersuchungen
- Ermächtigung von Ärzten/innen
- Brandschutz
- Betriebsbrandschutz
- Eigenkontrolle
- Baulicher Brandschutz
- Brandschutztechnik
- Löscheinrichtungen
- Betriebstypen
- Lagerung
- Explosionsschutz
- Sonstige Themen des Arbeitsschutzes
- Arbeitssicherheit in Krisenzeiten
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Gender im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
Das OnlinePortal enthält redaktionell zusammengestellte Inhalte zum Thema. Sie können sich mit dem Internetbrowser Ihres PCs oder Macs am OnlinePortal anmelden. Das OnlinePortal wird regelmäßig aktualisiert und bietet Ihnen praktische Funktionen zum schnellen Auffinden der Inhalte, z.B. eine Volltextsuche.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlinePortals
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlinePortal ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlinePortals und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier