Inklusive der aktualisierten ERC-Richtlinien!
Auf Basis der vor kurzem aktualisierten ERC-Richtlinien für die Wiederbelebung sowie um die COVID-19-Risiken ergänzt, ist jetzt die überarbeitete Neuauflage des vielfach eingesetzten Buches „Erste Hilfe im Betrieb“ erhältlich, das gemeinsam mit dem Wiener Roten Kreuz erstellt wurde.
Somit bietet das neue Buch die aktuellsten Erste-Hilfe-Anleitungen für Betriebe, damit alle Mitarbeiter in medizinischen Notsituationen, wie zB Bewusstlosigkeit, blutende Wunden, Verätzungen, allergischer Schocks uvm rasch und richtig erste Hilfe leisten können. So soll gewährleistet werden, dass in Notsituationen rasch und richtig reagiert wird, bis die Rettung eintrifft.
Darüber hinaus sind österreichische Arbeitgeber laut § 39 Arbeitsstättenverordnung dazu verpflichtet, aktuelle Anleitungen zur Ersten Hilfe für alle MitarbeiterInnen zu Verfügung zu stellen.
Ihre Vorteile:
- Sie erhalten leicht verständliche Handlungsanleitungen und viele Farbbilder, damit auf medizinische Notfälle am Arbeitsplatz schnell und richtig reagiert wird.
- Alle Handlungsanleitungen wurden gemeinsam mit dem Wiener Roten Kreuz erstellt.
- Sie erfahren, wie die COVID-19-Risiken bei der Hilfeleistung zu berücksichtigen sind.
- Das Buch ist bereits gelocht und kann sofort bei den Erste-Hilfe-Kästen aufgehängt werden.
- Mit dem Zuverfügungstellen dieses Buches erfüllen Sie die Aushangpflicht gemäß § 39 Arbeitsstättenverordnung vollumfänglich und sind auch bei Kontrollen durch das Arbeitsinspektorat bestens abgesichert.
- Das Buch ist speziell für Notfälle am Arbeitsplatz ausgerichtet und für alle Branchen geeignet.
Erste Hilfe im Betrieb 2021/22
Die leicht verständlichen Anleitungen mit anschaulichen Fotos geben Ihren Mitarbeitern die nötige Sicherheit bei Notfällen im Betrieb!
Unfallverhütung, Sicherheitsausstattung und Kennzeichnung im Betrieb
Grundlagen der Ersten Hilfe
- Sicherheitseinrichtungen im Betrieb
- Aufgaben der Ersthelfer
- Notruf absetzen, Rettungskette
- Allgemeine Maßnahmen bei einem Notfall
- Eigenschutz vor Fremdschutz: Wiederbelebung bei COVID-19 Ansteckungsgefahr
- Eigenschutz, Gefahrenzone, Fluchtwege
- Basismaßnahmen, Notfallcheck
- Umdrehen, auf eine Decke bringen, Lagerungen, Wegziehen, Rautekgriff
Person nicht ansprechbar, lebensbedrohende Situationen
- Stabile Seitenlage
- Atem-Kreislauf-Stillstand
- Wiederbelebung, Herzdruckmassage und Beatmung, Defibrillation
Person ansprechbar, akute Notfälle
- Starke Schmerzen in der Brust, Herznotfall
- Kreislaufkollaps, Atemnot, Verschlucken, Asthmaanfall
- Starke Bauchschmerzen, Unterzuckerung
- Hitze-, Kältenotfall
- Allergische Reaktion, Insektenstich
- Uäm.
Versorgung von Verletzungen, Wunden, Knochenbrüchen
- Inhalte des Verbandskastens
- Pflasterverband
- Druckverband
- Kopfverband, Handverband, Knieverband
- Nasenbluten
- Schnittverletzung, starke Blutung, Fremdkörper in Wunde
- Verbrennung, Verätzung, Vergiftung
- Augenverletzung
- Verstauchung, Knochenbruch
- Verletzung im Brust- oder Bauchraum
- Verletzung der Wirbelsäule
Umgang mit belastenden Notfällen im Betrieb
- Beruhigung von Erkrankten oder Verletzten
- Beruhigung der Kollegen
- Erstkontakt mit Angehörigen
- Notfallpsychologen
Mit Tipps zur Unfallvermeidung im Betrieb und Prävention von Erkrankungen