Verpflichtende Beteiligung von Fachleuten bei der Arbeitsplatzevaluierung!
Im ASchG werden Arbeitgebern Anforderungen vorgeschrieben, um die Sicherheit und die Gesundheit ihrer Arbeitnehmer sicherzustellen. Bei der Umsetzung der Anforderungen haben Arbeitgeber Fachleute im Bereich des Arbeitnehmerschutzes unterstützend heranzuziehen. Diese Forderung ist besonders bei der Durchführung und Dokumentation der Arbeitsplatzevaluierung zentral: Der Arbeitgeber hat hierbei unbedingt Fachleute wie bspw. Sicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner und den Betriebsrat zu beteiligen.
Wichtig: Haben Arbeitgeber nicht selbst die Expertise, spezielle Bereiche der Arbeitsplatzevaluierung durchzuführen bzw. mittels interner Fachleute durchführen zu lassen, sind sie verpflichtet, auch externe Experten heranzuziehen!
Damit Ihnen bei der Arbeitsplatzevaluierung keine Fehler unterlaufen, finden Sie ausführliche Erläuterungen zu Fachleuten und den erforderlichen Fachkenntnissen in der Arbeitshilfe „Praxiswissen Evaluierung“.
Ihre Vorteile:
- Mit einer detaillierten Anleitung zur Planung, Durchführung und Dokumentation gelingt Ihnen jede Neu- und Folgeevaluierung.
- Konkrete Empfehlungen für Schutzmaßnahmen erleichtern Ihnen die Beratung im Unternehmen und die Umsetzung von Sicherheitszielen.
- Mit über 80 sofort einsetzbaren Checklisten sparen Sie viel Zeit und haben die Gewissheit, dass Sie alle wesentlichen Fragen berücksichtigen.
Evaluierung
- Grundlagen und Durchführung der Evaluierung
- Zweck und Durchführung der Evaluierung
- Rechtliche Grundlagen – ASchG und Verordnungen
- Verantwortung und Haftung
- Organisation der Arbeitsplatzevaluierung im Betrieb
- Unterweisung, Information und Arbeitsplatzevaluierung
- Mutterschutzevaluierung
- Jugendschutzevaluierung
- Durchführung der Evaluierung
- Kriterien für eine gute Evaluierung
- Evaluierung – Durchführung und Beteiligung
- Das Evaluierungsverfahren der AUVA
- Die Internetseite www.eval.at
- Anpassung von Grenzwerten – Erlass des ZAI
- Evaluierung der Gefährdung durch COVID-19
- Arbeitsstätten und Lager
- Grundsätze der Arbeitsstättenverordnung
- Kennzeichnung in Arbeitsstätten und auf Baustellen
- Betrieblicher Brandschutz
- Kennzeichnung, Erste Hilfe, Lagerungen
- Evaluierung und Explosionsschutz
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Lagerung brennbarer fester Stoffe im Lager oder im Freien
- Arbeitsmittel
- Arbeitsmittelverordnung
- Schnittstelle von Arbeitnehmerschutz und Herstellervorschriften
- Die Rolle der Arbeitsinspektion
- Arbeitsplatzevaluierung und Risikobeurteilung
- Wesentliche Begriffe der MSV 2010
- Mensch und Arbeitsmittel – Maschinenbedienung und Handhabung
- Instandhaltung von Maschinen
- Risikobeurteilungen an Maschinen
- Gefährdung durch Elektrizität
- Evaluierung von Lasereinrichtungen
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Neue Maschinenverordnung und Auswirkungen auf die AM-VO
- Evaluierung von Anlagen mit Fernwartung
- Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Fachleute und Fachkenntnisse
- Physikalische Einwirkungen
- Evaluierung von Lärmbelastung
- Evaluierung von Vibrationsbelastung
- Evaluierung von elektromagnetischen Feldern
- Gefährdung durch optische Strahlung
- Gesundheitsüberwachung im Betrieb
- Handhabung von Lasten
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung und Arbeitskleidung
- Gefährdungsbeurteilung von Steharbeitsplätzen
- prTRVB 104 O/14 „Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten“ – Überblick
- Evaluierung von Bauarbeiten
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Evaluierung von Arbeiten im Überdruck
- Tagbauarbeitenverordnung
- Evaluierung und Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Evaluierung von Reinigungsarbeiten
- Evaluierung von Arbeitsplätzen – Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten
- Befahren von Behältern
- Arbeitsstoffe
- Grundlagen für die Evaluierung von Arbeitsstoffen
- Ermittlung und Beurteilung der Gefahren
- Maßnahmen zur Gefahrenverhütung
- Gesundheitsüberwachung im Betrieb
- Evaluierung biologischer Gesundheitsgefahren
- Evaluierung chemischer Gesundheitsgefahren
- Gefahrenermittlung und Gefährdungsbeurteilung beim Umfang mit Nanomaterialien – eine Risikobeurteilungsmethode
- Evaluierung von Chlorkohlenwasserstoffen
- Besondere Arbeitsstoffe und ihre Gefährdungen
- Evaluierung psychischer Belastungen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Datenschutzrechtliche Aspekte der Evaluierung
- Ablauf der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastung
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
- Wirkungen von Arbeit
- Was ist arbeitsbedingter Stress?
- Schutzmaßnahmen – Arbeitspsychologie in der Prävention psychischer Belastungen
- Umgang mit psychischen Belastungen auf gesamtbetrieblicher Ebene
- Praxisbeispiele – Evaluierung psychischer Belastungen

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 8 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.