Sie müssen Ihre Schutzmaßnahmen regelmäßig prüfen!
Explosionsgefahren sind in Ihrem Betrieb immer gegeben. Als Sicherheitsverantwortlicher müssen Sie strukturiert alle Gefahrenquellen ausfindig machen und Ihre Explosionsschutz-Maßnahmen genauestens überprüfen.
Minimieren Sie jetzt die Unfallgefahren und Ihre Haftungsrisiken, die mit Explosionen verbunden sind, und nutzen Sie die aktuelle Arbeitshilfe "Explosionsschutz im Betrieb".
Ihre Vorteile:
- Sie überprüfen systematisch alle Explosionsschutzmaßnahmen in Ihrem Betrieb auf Ordnungsmäßigkeit.
- Sie erhalten fundierte Hilfestellung und viele Praxisbeispiele für die Beurteilung von Zündquellen, der Zoneneinteilung, sowie bei der Umsetzung der primären, sekundären, konstruktiven sowie organisatorischen Schutzmaßnahmen.
- Sie erfüllen Ihre Pflichten gemäß ASchG, VEXAT und der maßgeblichen Ex-Schutz-Standards. Das schützt Ihr Unternehmen, macht Sie behördensicher und minimiert Ihre Haftungsrisiken.
Explosionsschutz im Betrieb
- Rechtliche Grundlagen
- Verzeichnis wichtiger Rechtsvorschriften
- Explosionsschutzregelungen in Österreich
- Übersicht über Rechtsvorschriften und Normen
- Gefährliche Arbeitsstoffe – Pflichten laut ASchG
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen – ESV 2012
- Arbeitsfreigabe und Unterweisung in explosionsgefährdeten Bereichen
- Explosionsschutz und elektrische Einrichtungen (OVE E 8101 und OR 12-2)
- Elektrotechnikverordnung 2020 und elektrotechnische Bestimmungen
- Feuerungsanlagenverordnung 2019 - FAV 2019
- Explosionsschutz und Industrieunfallrecht
- Explosionssschutz während der Corona-Krise
- Evaluierung
- Evaluierung und Explosionsschutz
- Grundlegendes zum Explosionsschutz
- Brennbare Arbeitsstoffe in Atmosphäre
- Kenngrößen, Kennndaten und Dampfdruckkurve
- Risikobeurteilung im Brand- und Explosionsschutz
- Methodisches Vorgehen für die Evaluierung im Explosionsschutz
- Explosionsschutzmaßnahmen
- Kennzeichnung von explosionsgefährdeten Bereichen
- Technische und organisatorische Sicherheit
- Ausführung von Geräten und Schutzsystemen
- Maschinen: Risikobeurteilung Explosionsschutz
- Spezielle Regelungsbereiche
- Leitfaden Explosionsschutz der Europäischen Kommission
- ATEX-Leitlinien der Europäischen Kommission
- Erstellung der Ex-Schutzdokumente mit den Musterdokumenten des Handbuches
- Prüfungen
- OIB-Richtlinien und Vorgehensweise bei Abweichungen
- Berücksichtigung von Arbeitsstoffe-Eigenschaften für den Explosionsschutz
- Brandgefährliche Tätigkeiten
- Brandklassen und Löschmittel
- Automatische Holzfeuerungsanlagen
- Fachliche Grundlagen für die Praxis
- Verbrennung
- Brand – Energie und Brandverlauf
- Wirkung von Wärme
- Explosionen, brennbare Arbeitsstoffe in Atmosphäre, wichtige Begriffe
- Brennbare Stoffe, brandfördernde Stoffe
- Explosionsfähige Atmosphären: Entstehung und Vermeidung
- Zündquellen: Entstehung und Vermeidung
- Konstruktiver Explosionsschutz
- Zündschutzarten
- Auswahl geeigneter elektrischer Betriebsmittel
- Vermeidung von Zündgefahren durch nicht-elektrische Geräte
- Verwendung von Mobiltelefonen und mobilen Funkgeräten in explosionsgefährdeten Bereichen
- Grundsätze der Lagerung brand- oder explosionsgefährlicher Arbeitsstoffe
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen im Betrieb bei Brand- und Explosionsgefahr
- Brennbare Stäube
- Brennbare Stäube
- Holzstaub
- Mehlstaub
- Kohlestaub
- Metallstaub
- Kunststoffstaub
- Zuckerstaub
- Klärschlamm
- Brennbare Flüssigkeiten
- Brennbare Flüssigkeiten
- Spritzlackieren
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
- Brennbare Lösemittel
- Lösemittel im Arbeitsprozess
- Aufarbeitung nitrocellulosehaltiger Lackreste und Lösungen
- Lösemittel-Reinigungseinrichtungen
- Industrieller Einsatz von Alkoholen
- Kühlschmierstoffe
- Brennbare Gase
- Brennbare Gase
- Batterieladestation
- Aerosolpackungen, Druckgaspackungen
- Flüssiggas
- Wasserstoff
- Acetylen
- Erdgas und Erdgasbetankungsanlagen
- Biogasanlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Gefahrenevaluierung beim unbeabsichtigten Freisetzen von technischen Gasen
- Zentrale Rolle des Sauerstoffs beim Brand- und Explosionsgeschehen
- Explosionsgefahren nach Branchen
- Branchen – Übersichten
- Explosionsschutz im Krankenhaus
- Sicherheit in Kläranlagen
- Brennbare Flüssigkeiten – Lagerung in Apotheken
- Maschinen
- Batterien
- Druckgeräte, Kessel, Rohrleitungen
- Druckgerätegesetz

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 8 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.