Mit hohen Nachhaltigkeits-Standards zum Erfolg!
Aufgrund der EU-Taxonomie-Verordnung müssen Bauherren gegenüber Banken immer häufiger die Nachhaltigkeit von Bauprojekten nachweisen. Damit wird Nachhaltigkeit bei der Auswahl von Planern und ausführenden Betrieben zu einem entscheidenden Faktor! Um sich im Wettbewerb erfolgreich zu positionieren, müssen Sie für Neubau, Umbau und Sanierung nachhaltige bautechnische Lösungen anbieten.
Wie Sie mit den steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen Ihrer Auftraggeber schritthalten und die technischen Bewertungskriterien treffsicher erfüllen, erfahren Sie im neuen Praxishandbuch inklusive OnlineBuch "Nachhaltiges Bauen".
Ihre Vorteile:
- Sie erfüllen die neuen Anforderungen von Bauherren und Baufinanziereren, da Sie mit nachhaltigen Lösungen für Energieeffizienz, Barrierefreiheit energetischer Sanierung uvm. überzeugen!
- Sie kennen die aktuellen Normen und Richtlinien zur Nachhaltigkeit von Bauwerken: So weisen Sie die ökonomische, soziale und umweltbezogene Qualität von Gebäuden normgerecht nach!
- Sie sichern sich öffentliche Bauaufträge – egal, ob im Rahmen einer ARGE, als General- oder Subunternehmer – da Sie die Nachhaltigkeitskriterien, zu deren Einhaltung öffentliche Auftraggeber verpflichtet sind, genau kennen!
- Sie können gegenüber Eigentümern und Mietern die Qualität Ihrer Immobilien überzeugend nachweisen – dank umfassender Informationen zu den gängigen Gebäudebewertungssystemen und -zertifizierungen!
Nachhaltiges Bauen
Gesetzliche und regulatorische Grundlagen
- Nachhaltigkeitskriterien im Raumordnungsrecht: Neuausweisung von Bauland, Innenverdichtung, Flächenrecycling
- Nachhaltigkeitskriterien im Baurecht der Länder
- Vorgaben der EU-Taxonomie-Verordnung im Gebäudebereich
- Anforderungen an Gebäude durch CSRD und Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Energieeffizienzgesetz
- Nachhaltigkeitskriterien im Vergaberecht: Leistungsbeschreibung, Eignungskriterien, Zuschlagskriterien (Bewertung von Lebenszykluskosten), Festlegungen von Bedingungen im Leistungsvertrag)
Nachhaltigkeit in technischen Richtlinien und Normung
- Nachhaltigkeitskriterien in:
- OIB-Richtlinien 1-5
- OIB-Richtlinie 6 (Energieeinsparung und Wärmeschutz)
- OIB-Leitfaden „Nachhaltigkeit“
- Erläuterungen zu wichtigen Bestimmungen relevanter Ö-Normen: ÖNORM 15978, ÖNORM 15978-1, ÖNORM 16309, ÖNORM 16627, ÖNORM 15643, ÖNORM 15978, ÖNORM 15804, ÖNORM EN 17472
Neubau
- Lebenszyklus-Analyse (LCA): Lebenszyklusphasen und End-of-Life Szenarien
- Formulierung projektspezifischer ESG-Ziele
- Interpretation von Investitions-, Nutzungs-, Betriebs- und Entsorgungskosten
- Kompakte, flächenoptimierte Gebäudegeometrie
- Flexible Nutzbarkeit des Gebäudes
- Bauweisen und richtige Baustoffwahl
- Optimierung der Gebäudehülle (Dämmung, Sonnen- und Wärmeschutz)
- Begrünung und Wassernutzung
- Alternative Energiequellen für Strom, Heizung und Warmwassererzeugung (Photovoltaik, Geothermie, Wärmerückgewinnung aus Abluft …)
- HKL-Technik: RLT-Geräte, Kühldecke und -segel, Be- und Entfeuchtung
- Gebäudeautomation
- Bauliche Barrierefreiheit
- E-Mobilität
- Übernahme von Ökobilanzen ins BIM
Umbau und Sanierung
- Bestandsaufnahme: Wiederverwendung vorhandener Bauteile
- Um- und Nachnutzungskonzepte
- Altbaugerechte Arbeitsweise
- Bauteilsanierung
- Einsatz nachhaltiger Materialien bei Umbau und Renovierung
- Energetische Sanierung im Bestand
- Errichtung von Dach- und Fassadenbegrünung an Bestandsgebäuden
- Nachrüstung alternative Energiequellen für Strom, Heizung und Warmwassererzeugung
- Nachrüstung: E-Mobilität
Nachhaltigkeit auf der Baustelle
- Bauabläufe
- Baustellenlogistik
- Versorgung mit Baustrom
- Bauprodukte
- Fahrzeuge und Baumaschinen
- Abfall- und Recyclingkonzept
- Rezyklieren nicht gefährlicher Bau-/Abbruchabfälle
- Bodenaushub
- Arbeitssicherheit
- Arbeitskräfteeinsatz
Gebäudebewertungssysteme und -zertifizierungen
- ÖGNI-Zertifikat
- DGNB-Zertifikat
- Energieausweis
- Total Quality Bauen (ÖGNB)
- Klimaaktiv (Österreichische Energieagentur)
- European GreenBuilding
- BREEAM
- LEED
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.