Bau-Mandate: So agieren Sie kompetent und rechtssicher!
Begleiten Sie Bauvorhaben souverän von der Planung bis zur Umsetzung!
Bausachen sind komplexe, zeitaufwendige und kostenintensive Mandate. Für eine effiziente Beratung ist neben Ihrem juristischen Know-how vor allem auch ein Grundverständnis für die bautechnischen Hintergründe und Abläufe gefragt. Wie werden Baupläne gelesen? Welche Abstandsbestimmungen sind einzuhalten? Was gilt es bei der Planung und Ausschreibung zu beachten?
Diese und weitere Informationen, die Sie für Ihre verantwortungsvollen Aufgaben benötigen, finden Sie übersichtlich und kompakt, jedoch in der notwendigen Tiefe im WEKA-Handbuch inklusive OnlineBuch Baurecht in Österreich.
Ihre Vorteile:
- Wiener Bauordnungsnovelle: Die wichtigen Änderungen, die 2021 in Kraft getreten sind, finden Sie übersichtlich aufbereitet in diesem Standard-Werk.
- Bauverträge rechtssicher gestalten: Vorlagen für Bauverträge vereinfachen Ihren Arbeitsalltag. Auf die ÖNORM B 2110, andere Vertragsschablonen und AGB wird ebenso Augenmerk gelegt wie auf den Konsumentenschutz und das Bauträgervertragsrecht.
- Übersicht der landesrechtlichen Regelungen: Die Bauverfahren der einzelnen Länder werden auf Basis aktueller Gesetze und Judikatur sowie unter Berücksichtigung von nachbarrechtlichen Fragestellungen und Raumplanungsvorschriften übersichtlich dargestellt.
- Erleichterungen in der Prozessführung: Erläuterungen zu Zivilprozess- und Insolvenzrecht mit hilfreichen Praxistipps unterstützen Sie bei der Prozessführung. Muster für Schriftsätze und anwaltliche Schreiben sorgen für Effizienz im Arbeitsalltag.
Gesetze, technische Normen, Gerichtsentscheidungen – mit dem Handbuch Baurecht in Österreich behalten Sie den Überblick in jedem Bauverfahren!
Baurecht in Österreich
- Rechtliche Grundlagen und Normen
- Übersicht Bundes- und Landesgesetze im Baurecht
- Übersicht Technische Normen im Baurecht
- Planung und Ausschreibung
- Erwerb des Baugrundstücks
- Kostenkalkulation in Grundzügen
- Vergaberecht in Grundzügen
- Planung und Entwurf des Bauwerks: Auftragsvergabe im nichtöffentlichen Bereich
- Der Energieausweis
- Baurecht der Bundesländer
- Einleitung
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- Bauvertrag
- Charakteristik des Bauvertrages
- Vertragsparteien, Zusammenschluss zu ARGE
- Vorvertragliche Pflichten der Vertragsparteien
- Bauvertragsgestaltung und Konsumentenschutz
- Leistungsverzeichnis
- Sicherungsmodelle für Bauherren
- Preisermittlung und Preisgleitklauseln nach ÖNORM B 2061 und B 2111
- Anwendung von AGB des Bauunternehmers
- Vertragsgestaltung nach ÖNORM B 2110
- Anwendung anderer Vertragsschablonen
- Praxistipps und Formulierungsvorschläge
- Gefahrtragung
- Versicherungsschutz bei Bauprojekten
- Haftung des Auftraggebers
- Bauträgervertragsgesetz (BTVG)
- Allgemeines und Anwendungsbereich
- Form und Inhalt des Bauträgervertrages
- Sicherung des Erwerbers
- Der Treuhänder nach dem BTVG
- Rückforderungsansprüche des Erwerbers
- Schadenersatz, Gewährleistung
- BTVG versus WEG
- Allgemeine Einschränkungen beim Vertragsabschluss
- Rücktrittsrechte außerhalb des BTVG
- Nichtanwendung des Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetzes
- Ausführung von Bauprojekten
- Beschreibung und Inhalt der Projektabschnitte im Überblick
- Funktionen und Aufgaben der Projektbeteiligten – Wer macht was?
- Baustellendokumentation in der Praxis
- Kontrolle der Ausführung
- Zeitmanagement im Bauwesen, Verzögerungen und Einstellung aus Sicht des Baupraktikers
- Prüf- und Warnpflicht
- Sicherheitsleistungen für den Bauunternehmer
- Fertigstellung, Übernahme und Schlussrechnung
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz
- Bauschäden und Baumängel
- Allgemeines und Definitionen aus juristischer Sicht
- Erkennen und Beurteilen von Bauschäden und -mängeln
- Beispiele für häufig vorkommende Mängel und Schäden
- Gewährleistung für Baumängel
- Haftung
- Gewährleistung versus Schadenersatz
- Garantie
- Produkthaftung im Baurecht
- Umgang mit Leistungsabweichungen
- Leistungsabweichung, Leistungsstörung, Leistungsänderung
- Mehr- und Minderkostenforderung
- Claim Management
- Vertragsauslegung
- Irrtumsanfechtung
- Bauzeitverlängerung
- Verfahrensrecht
- Gerichtliche Verfahren
- Außergerichtliche Verfahren
- Sachverständige
- Insolvenz
- Arbeitsrecht
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Arbeitszeit
- Entlohnung
- ArbeitnehmerInnenschutz
- Bebauungsplanung
- Randbedingungen der Bebauungsplanung
- Festlegungen der Bundesländer – komprimiert
- Auflistung Gesetze – alle Bundesländer

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.