Kompetente Beratung von Gemeinden in finanzwirtschaftlichen Fragestellungen!
Alle Gemeinden: Zum ersten Jahresabschluss nach der VRV 2015
Seit 01.01.2020 ist die VRV 2015 von allen österreichischen Gemeinden anzuwenden. Die dabei eingeführte doppelte kommunale Buchhaltung bringt eine Vielzahl an rechtlichen Vorgaben mit sich und führt insbesondere bei der Erfassung und Bewertung des Gemeindevermögens zu Schwierigkeiten.
Mit dem aktuellen Handbuch Rechnungsabschluss der Gemeinden unterstützen Sie Gemeinden optimal bei der weiteren Vorgehensweise bis hin zur Erstellung des ersten Jahresabschlusses.
Weitere Vorteile des Handbuchs sind:
- Umfassende Unterstützung für die Überprüfung der Eröffnungsbilanz – Sie kennen die Ansatz- und Bewertungsvorschriften, die Nutzungsdauer von Wirtschaftsgütern, sowie die Sonderregeln für Immobilien.
- Effiziente Arbeitshilfen erleichtern Ihnen die weiteren Schritte bis zum Jahresabschluss 2020. Inklusive aller Neuerungen der VRV-Novelle 2018!
- Sie wissen über mögliche Bewertungsspielräume bei der Erst- und Folgebewertung Bescheid und sehen anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie sich die Wahl der Bewertungsmethode auswirkt.
Rechnungsabschluss der Gemeinden
- Allgemeine Grundsätze
- Gemeindehaushalt
- Gemeindevoranschlag
- Grundsätze des Rechnungsabschlusses
- Ansatz- und Bewertungsregeln
- Allgemeine Bestimmungen zu Ansatzregeln
- Bewertungsregeln
- Vermögensrechnung
- Langfristige Vermögenswerte
- Kurzfristige Vermögenswerte
- Nettovermögen
- Zuschüsse der öffentlichen Hand
- Langfristige Fremdmittel
- Kurzfristige Fremdmittel
- Erstellung von Voranschlag, Eröffnungsbilanz und Rechnungsabschluss
- Übergangsbestimmungen zur Eröffnungsbilanz
- Der Weg zum ersten Voranschlag
- Der Weg zur Eröffnungsbilanz zum 01.01.2020
- Besonderheiten beim Rechnungsabschluss 2020
- Besteuerung von Gemeinden
- Anwendungsvoraussetzungen
- Körperschaftsteuer
- Umsatzsteuer

Michael Dessulemoustier-Bovekercke (Hrsg.)
http://www.msct.at
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Moore Stephens City Treuhand
Wien

Christoph Drescher (Hrsg.)
http://www.msct.at
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Moore Stephens City Treuhand
Wien
Dem Werk ist eine CD-ROM beigelegt. Diese enthält die Inhalte des Loseblattwerks sowie teilweise weiterführende Themen, Materialien und ggf. Muster.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung der CD-ROM
Betriebssysteme
Microsoft Windows 2000, Windows XP, Windows Vista oder Windows 7
Arbeitsspeicher
min. 512 MB RAM
Hardware
Intel Pentium 3-Prozessor oder besser
CD-ROM oder DVD-Laufwerk
ca. 140 MB freier Festplattenspeicher
Sie können auf die Inhalte direkt von der CD zugreifen oder die Anwendung auf Ihrer Festplatte installieren und von der Festplatte aufrufen. Zur uneingeschränkten Nutzung der CD und Abruf aller Inhalte benötigen Sie einen Freischaltcode, der Ihnen unmittelbar nach Begleichung der Rechnung per E-Mail übersendet wird.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.