Seit 1.7.2023 ist das neue Unterbringungsgesetz in Kraft!
Seit 1.7.2023 gilt das neue Unterbringungsgesetz und ordnet die Voraussetzungen für die Unterbringung Minderjähriger grundlegend neu. Zusätzlich bringt die Reform neue Dokumentations- und Datenschutzpflichten für zuständige Abteilungsleiter und Fachärzte, geänderte Kommunikationsabläufe oder die mögliche Einweisung durch einen „Ärztepool“ mit sich.
Wie Sie alle rechtlichen Änderungen korrekt anwenden und Haftungsrisiken bei der Aufnahme und Behandlung psychisch kranker Patienten erfolgreich vermeiden, erfahren Sie im neuen Praxishandbuch inklusive OnlineBuch „Rechtshandbuch Medizin und Pflege“.
Ihre Vorteile:
- Alle rechtlichen Grundlagen übersichtlich beisammen: Vom neuen Unterbringungsrecht über Berufsrecht für ausländische Pflegekräfte bis hin zu zulässigen Arbeitszeitregelungen.
- Rechtliche Klarheit auch in Sonderfällen, zum Beispiel zur medizinischen Behandlung vertretener oder demenzkranken Patienten oder zur Zulässigkeit medikamentöser Freiheitsbeschränkungen.
- Erfolgreiche Haftungsprävention: Sie wissen, welche rechtlichen Stolperfallen, Melde- und Dokumentationspflichten beachtet werden müssen und erhalten Praxistipps zur Haftungsvermeidung - übersichtlich, praxisorientiert und mit zahlreichen Beispielen aus der Rechtsprechung.
Rechtshandbuch Medizin und Pflege
- Arbeits- und berufsrechtliche Rahmenbedingungen
- Zum Arbeitszeitregime in Spitälern und Pflegeheimen
- Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte
- Vertragliche Grundlagen und Pflichten
- Der Behandlungsvertrag
- Der Krankenhausaufnahmevertrag
- Der Heimvertrag
- Ärztliche Aufklärung
- Dokumentationspflicht und Auskunftserteilung
- Verschwiegenheitspflichten
- Ersatzansprüche nach Behandlungs- oder Aufklärungsfehlern
- Zivilrechtliche Haftung (Schadenersatz)
- Die strafrechtliche Verantwortung
- Außergerichtliche Streitbeilegung
- Zur Haftung von Pflegeberufen
- Rechtssichere Organisation des Behandlungs- und Pflegebetriebs
- Datenschutz im Gesundheits- und Pflegebereich
- Dokumentationspflicht
- Inhalt und Grenzen von Patientenanordnungen
- Gewaltschutz im Pflege-/Behandlungsalltag
- Professionelles Medikamentenmanagement
- Strafrechtlicher Schutz des Gesundheitspersonals
- Freiheitsbeschränkungen in Heimen, Pflege- und Betreuungseinrichtungen
- Vorgaben und Zielsetzung des Heimaufenthaltsgesetzes
- Zulässigkeit/Unzulässigkeit von Freiheitsbeschränkungen
- Vertretung von Heimbewohnern
- Gerichtliche Überprüfung
- Haftung und Schadenersatz
- Fallprüfungsschema für die Zulässigkeit einer freiheitsbeschränkenden Maßnahme nach HeimAufG
- Unterbringung psychisch kranker Personen
- Unterbringungsrecht in der praktischen Anwendung
- Voraussetzungen für eine Unterbringung
- Einweisung
- Die Rolle der Abteilungsleitung
- Aufnahmeprozedere
- Unterstützung und Vertretung
- Dokumentation und Einsicht in die Krankengeschichte
- Ablauf des gerichtlichen Überprüfungsverfahrens
- Bewegungs- und Freiheitsbeschränkungen
- Medizinische Behandlung
- Nachträgliche gerichtliche Kontrolle
- Besondere Bestimmungen für die Unterbringung Minderjähriger
- Beendigung der Unterbringung
- Entweichung
- Schadenersatzansprüche bei Rechtsverletzungen
- Aktuelle Themen und Problemfelder

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Edge, Firefox, Safari oder Chrome.