Effiziente Mandantenberatung: Gesellschaftsformwahl, Vertretung, Umgründung!
Bei der Entscheidung über die Wahl der richtigen Gesellschaftsform erwarten Ihre Mandanten von Ihnen eine optimale Beratung. Sie müssen klar darlegen können, welche Kosten zu erwarten sind, welche betriebswirtschaftlichen Konsequenzen die Wahl der Gesellschaftsform hat und wo die Unterschiede in der steuerlichen Behandlung der jeweiligen Gesellschaftsform liegen.
Ihre Vorteile:
- Fragenkataloge, Checklisten, Klienteninformation: Gehen Sie optimal vorbereitet in den Beratungsprozess!
- Vermindern Sie Ihren Rechercheaufwand: Durch die Darstellung der gesellschaftsrechtlichen und abgaberechtlichen Aspekte verschaffen Sie sich rasch einen Überblick über folgende Themenbereiche: Gründungserfordernisse – Kosten – Rechte und Pflichten der Gesellschafter – Vertretung – Geschäftsführung – Organe – Übertragungsmöglichkeiten – Rechnungslegung.
- Über 80 Vertragsmuster und Muster für Firmenbucheingaben zu den verschiedensten Gesellschaftsformen und Umgründungsvorgängen unterstützen Sie bestmöglich bei der praktischen Umsetzung.
Gesellschaftsformen im Vergleich
- Kriterien der Rechtsformwahl
- Die Wahl der optimalen Rechtsform
- Aspekte der Rechtsformentscheidung
- Fragen an den Klienten
- Gesellschaftsrechtliche Aspekte im Detail
- Abgabenrechtliche Aspekte im Detail
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Gründungsschritte
- Vorbemerkung
- Ablauf der Gründung einer GesbR
- Ablauf der Gründung einer OG
- Ablauf der Gründung einer KG
- Ablauf der Gründung einer GmbH
- Ablauf der Gründung einer AG
- Gesellschafter
- Gesellschafter einer GesbR
- Gesellschafter einer OG
- Gesellschafter einer KG
- Gesellschafter einer GmbH
- Gesellschafter einer AG
- Vertretungsmacht
- Vertretung des Einzelunternehmers
- Vertretung der GesbR
- Vertretung der OG
- Vertretung der KG
- Vertretung der AG
- Vertretung der GmbH
- Geschäftsführung
- Geschäftsführung des Einzelunternehmers
- Geschäftsführung der GesbR
- Geschäftsführung der OG
- Geschäftsführung der KG
- Geschäftsführung der GmbH
- Geschäftsführung der AG
- Organe
- Selbstorganschaft der OG
- Selbstorganschaft der KG
- Organe der GmbH
- Organe der AG
- Muster
- Einzelunternehmen
- GesbR
- OG
- KG
- GmbH
- AG
- Umgründungen
- Insolvenzverfahren
- Privatstiftung
- Genossenschaften
- Verein
- EWIV
- Societas Europaea
- Stille Gesellschaft
- Umgründungen
- Allgemeines
- Verschmelzung
- Spaltung
- Umwandlung
- Einbringung
- Zusammenschluss
- Realteilung
- Unternehmen in der Krise
- Vorbemerkung
- Eigenkapitalersatzrecht (EKEG)
- Unternehmensreorganisationsrecht (URG)
- Überblick über wesentliche Bestimmungen der IO
- Neuerungen im Insolvenzrecht und für Insolvenzverfahren durch COVID-19-Maßnahmen
- Relevante Förderungen durch COVID-19-Maßnahmen
- Neuerungen im Abgaben- und Finanzverfahren durch COVID-19-Maßnahmen
- Weitere Rechtsformen und Aspekte des Gesellschaftsrechts
- Privatstiftung
- Genossenschaften
- Sparkassen
- Verein
- Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE)
- Unternehmen, die Finanzdienstleistungen erbringen, im Überblick
- Rechnungslegung
- Firmenbuchrelevante Aspekte
- COVID-19-Maßnahmen im Bereich des Gesellschaftsrechts
- Wirtschaftliche Eigentümer Register
Das OnlineBuch ist über den Internet-Browser Ihres PCs oder Macs zugänglich.
Sie können sich mit Ihrem Internetbrowser am OnlineBuch anmelden. Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier