Rechtssichere Beratung von der Gründung bis zur Auflösung
Die Anzahl der gerichtlichen Entscheidungen der letzten Jahre zeigt, dass die Hemmschwelle, rechtliche Ansprüche gegen Stiftungsorgane zu stellen, sinkt. Daher ist mit einem Anstieg von Haftungsansprüchen gegenüber Stiftungsvorständen zu rechnen. Eine D&O-Versicherung stellt eine gute Möglichkeit dar, sich als Stiftungsorgan vor Inanspruchnahmen abzusichern.
Beraten Sie Ihre Klienten rechtssicher und kompetent über die D&O-Versicherung sowie über weitere Fragen zum Stiftungsrecht mit unserem Werk Praxiswissen Stiftungsrecht.
Ihre Vorteile:
- Alle Informationen für Sie als Berater übersichtlich aufbereitet: Von der Gründung über die Besteuerung bis hin zur Auflösung einer Stiftung. Jetzt Neu: D&O-Versicherung im Stiftungsrecht!
- Mehr als 30 Muster und Checklisten zum Stiftungsrecht gewährleisten hohen Praxisbezug: Von Stiftungserklärungen, über Zusatzurkunden bis hin zu diversen Firmenbucheingaben.
- Aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen auf einen Blick: Nur so können Sie sicher gehen, keine mögliche Argumentationslinie zu übersehen.
Stiftungsrecht
Gesellschaftsrecht
- Stiftungszweck
- Gründung einer Privatstiftung
- Stiftungserklärung
- Organe der Privatstiftung
- Widerruf der Privatstiftung
- Auflösung der Privatstiftung
- Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz 2015
Besteuerung der Privatstiftung
- Privatstiftung als Steuersubjekt
- Besteuerung der eigennützigen Privatstiftungen (§§ 7 und 13 KStG)
Besteuerung von Stiftern, Begünstigten und Vertragspartnern
- Personenkreis
- Stiftungsakt
- Zuwendungen von Privatstiftungen inkl. ertragssteuerlicher Erfassung
Stiftungseingangssteuergesetz
- Sachliche/persönliche Steuerpflicht
- Entstehen der Steuerschuld und Fälligkeit
- Bemessungsgrundlage, Steuersatz, Steuerbefreiungen
- Nachversteuerung
- Grunderwerbsteuer
Vertragsvorlagen, Muster, Checklisten
- Checkliste Privatstiftung
- Stiftungsurkunden
- Stiftungszusatzurkunde
- Privatstiftung von Todes wegen gemäß § 8 PSG
- Arbeitnehmerstiftung
- Stiftungserklärung
- Firmenbucheingaben
Aktuelle Judikatur
Zahlreiche Leitsätze und Volltext-Entscheidungen zb zu
- Grenzen der Möglichkeit der Errichtung von Substiftungen (6 Ob 108/15y)
- Errichtung einer Substiftung bei gleichzeitiger Auflösung der Hauptstiftung und Übertragung des Stiftungsvermögens (6 Ob 237/15v)
Dem Werk ist eine CD-ROM beigelegt. Diese enthält die Inhalte des Loseblattwerks sowie teilweise weiterführende Themen, Materialien und ggf. Muster.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung der CD-ROM
Betriebssysteme
Microsoft Windows 2000, Windows XP, Windows Vista oder Windows 7
Arbeitsspeicher
min. 512 MB RAM
Hardware
Intel Pentium 3-Prozessor oder besser
CD-ROM oder DVD-Laufwerk
ca. 140 MB freier Festplattenspeicher
Sie können auf die Inhalte direkt von der CD zugreifen oder die Anwendung auf Ihrer Festplatte installieren und von der Festplatte aufrufen. Zur uneingeschränkten Nutzung der CD und Abruf aller Inhalte benötigen Sie einen Freischaltcode, der Ihnen unmittelbar nach Begleichung der Rechnung per E-Mail übersendet wird.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.