GREx 2021 und ReO
Über 400 Muster für Insolvenz- und Exekutionsverfahren, mit aktuellen Vorlagen zur GREx 2021
Die Gesamtreform des Exekutionsrechts (GREx 2021) und die Restrukturierungsordnung (ReO) sorgten 2021 für Umwälzungen im Insolvenz- und Exekutionsrecht. Besonders das neue Restrukturierungsverfahren, die "Gesamtvollstreckung" und Anpassungen für Privatkonkurse schaffen neue Möglichkeiten, um Forderungsausfälle erfolgreich zu vermeiden. Wie Sie die rechtlichen Neuerungen bestmöglich für Ihre Klienten nutzen, zeigt Ihnen die Mustersammlung plus OnlineZugang Exekutions- und Insolvenzrecht.
Überzeugen Sie sich von den Vorteilen der Mustersammlung für Ihre Kanzlei:
- Effiziente Abwicklung von Insolvenz-, Exekutions- oder Gesamtvollstreckungsverfahren: mit übersichtlichen Erläuterungen zu den Neuerungen der GREx 2021 und der Rechtsstellung besicherter und unbesicherter Gläubiger.
- Über 400 Muster-Eingaben und Schriftsätze für Zwangsvollstreckungen und Insolvenzen: vom Gläubigerantrag auf Eröffnung des Gesamtvollstreckungsverfahrens über Forderungsanmeldungen bis hin zu Fristsetzungsanträgen.
- Ob Exekutionssperren, Anfechtungsrisiken oder Eigenkapitalersatzrecht: Sie achten auf juristische Stolperfallen, die den Eintreibungserfolg oder die Insolvenzquote schmälern könnten.
Machen Sie sich mit den Neuerungen der GREx 2021 und der ReO vertraut und profitieren von über 400 Mustervorlagen für Exekutions-und Insolvenzverfahren.
Mustersammlung Exekutions- und Insolvenzrecht
- Exekutionsverfahren
- Übersicht – Exekutionsverfahren nach der Gesamtreform des Exekutionsrechts
- Exekutionstitel
- Parteien und Gerichtszuständigkeit in Exekutionsverfahren
- Einteilung der Exekutionsverfahren
- Naturalvollstreckung
- Exekution zur Sicherstellung von Geldforderungen
- Einstweilige Verfügung
- Die Organe des Exekutionsverfahrens
- Das Exekutionsverfahren
- Rechtsmittel
- Exekutionsrechtliche Klagen
- Innehaltung mit der Exekution
- Aufschiebung
- Einstellung der Exekution
- Einschränkung der Exekution
- Beendigung der Exekution
- Kosten
- Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Titel (Nicht-EU)
- Anerkennung und Vollstreckung innerhalb der EU
- Anfechtung bei erfolglosen Exekutionsverfahren
- Internationales Exekutionsrecht
- Muster zum Exekutionsverfahren
- Exekutionsverfahren (allgemein)
- Fahrnisexekution
- Forderungsexekution
- Gehaltsexekution
- Exekution zur Erwirkung von Handlungen und Unterlassungen
- Exekution auf andere Vermögensrechte
- Zwangsweise Pfandrechtsbegründung
- Exekutionsrechtliche Klagen
- Anträge und Rechtsmittel
- Exekution aufgrund ausländischen Titels
- Einstweilige Verfügungen
- Insolvenzverfahren
- Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- Gerichtszuständigkeit
- Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Organe des Insolvenzverfahrens
- Ablauf des Insolvenzverfahrens
- Einordnung der Gläubiger
- Steuern in der Insolvenz
- Kosten des Insolvenzverfahrens
- Eigenkapitalersatzgesetz
- Insolvenz-Entgeltsicherung
- Allgemeine Verfahrensbestimmungen
- Anfechtung
- Sonderbestimmungen für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen
- Unternehmensreorganisationsgesetz („URG“)
- Insolvenzverfahren im Konzern
- Muster zum Insolvenzverfahren
- Konkurseröffnung
- Erste Schritte
- Erster Bericht und erste Anträge
- Gläubiger
- Berichts- und Prüfungstagsatzung
- Nachträgliche Prüfungstagsatzung
- Dienstnehmer
- Gläubigerausschuss
- Verwertung der Konkursmasse
- Anfechtung
- Sanierungsplan
- Anträge im Verlauf des Verfahrens
- Abschlussarbeiten und Schlussanträge
- Vorliegen der Bestätigungsvoraussetzungen und Nachweis über den Vollzug der Schlussverteilung
- Aufhebung
- Anträge und Vorkehrungen des Schuldners nach Verfahrensaufhebung
- Privatkonkurs
- Allgemeines
- Kurzüberblick über die Neuerungen durch die GREx 2021
- Zuständigkeit
- Voraussetzungen für die Verfahrenseröffnung
- Wirkungen der Eröffnung des Schuldenregulierungsverfahrens
- Sanierungsplan
- Zahlungsplan
- Abschöpfungsverfahren
- Gesamtvollstreckungsverfahren
- Muster zum Privatkonkurs
- Antrag des Schuldners auf Eröffnung des Schuldenregulierungsverfahrens
- Rechtsbelehrung
- Schneeräumungsverpflichtung
- Bekanntgabe des Masseverwalters
- Erster Bericht des Masseverwalters und Antrag auf Ausscheidung
- Antrag auf Ausscheidung des Wohnrechts
- Stellungnahme zum Zahlungsplanantrag
- Anträge des Schuldners bei Eigenverwaltung
- Anträge nach Annahme und Bestätigung des Zahlungsplans
- Gesamtvollstreckungsverfahren
- Anträge nach Aufhebung des Verfahrens gemäß § 139 IO
- Antrag auf Abweisung der Einleitung des Abschöpfungsverfahrens
- Berichte und Anträge des Treuhänders im Abschöpfungsverfahren
- Anträge auf Beendigung des Abschöpfungsverfahrens bzw auf Erteilung der Restschuldbefreiung
- Muster zum Schuldenregulierungsverfahren
- Sanierungsverfahren
- Antrag auf Eröffnung des Sanierungsverfahrens
- Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung
- Verlauf des Sanierungsverfahrens
- Wirkungen der Eröffnung des Sanierungsverfahrens (mit Eigenverwaltung)
- Muster zum Sanierungsverfahren
- Antrag auf Eröffnung des Sanierungsverfahrens
- Verbesserter Sanierungsplanvorschlag
- Antrag auf Entziehung der Eigenverwaltung
- Antrag auf Änderung der Verfahrensbezeichnung
- Diverse Schreiben im Lauf des Verfahrens
- Schriftsätze und Berichte
- Anträge während des Verfahrens
- Internationales Insolvenzrecht
- Europäische Insolvenzverordnung (VO [EG] Nr 1346/2000)
- Internationales Insolvenzrecht in Österreich
- Die neue Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO)
- Ergänzende Bestimmungen zur EuInsVO 2015
- Muster Europäische Insolvenzverordnung
- Hauptinsolvenzverfahren
- Sekundärinsolvenzverfahren
- Partikularverfahren
- Insolvenzrechtliche Sonderbestimmungen
- Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
- Bundesgesetz über das Bankwesen (BWG) – Geschäftsaufsicht und Insolvenzbestimmungen
- Versicherungsaufsichtsgesetz
- Liegenschaften und Insolvenzverfahren
- Insolvenzsichere Gestaltung von Liegenschaftskaufverträgen
- Ansprüche in der Insolvenz des Bauträgers
- Der insolvente Wohnungseigentümer
- Maschinen als Zugehör
- Vermieterpfandrecht
- Schutz des Schuldners vor Räumungsexekution
- Prüfungshandlungen bei der Feststellung von Liegenschaftsvermögen
- COVID-19-Maßnahmen: Fachinformationen und Muster
- Allgemeines
- Übersicht Gesetzesänderungen
- Neuerungen für Exekutionsverfahren
- Neuerungen im Insolvenzrecht und für Insolvenzverfahren
- Neuerungen für Privatinsolvenzen
- Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit bestehenden Vertragsverhältnissen
- Änderungen und Erleichterungen in Abgabenverfahren
- Restrukturierungsverfahren
- Allgemeines
- Restrukturierungsmaßnahmen
- Ausnahmen vom Anwendungsbereich
- Verfahrensrechtliches
- Voraussetzungen für die Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens
- Antrag auf Einleitung des Restrukturierungsverfahrens
- Bestellung eines Restrukturierungsbeauftragten
- Eigenverwaltung des Schuldners
- Vollstreckungssperre
- Inhalt von Restrukturierungsplänen
- Gläubigerklassen
- Gerichtliche Prüfung, Abstimmung über den Restrukturierungsplan
- Annahme und Bestätigung des Restrukturierungsplans
- Kriterium des Gläubigerinteresses, klassenübergreifender Cram-down
- Rechte der Anteilsinhaber
- Bewertung/Schätzung des Unternehmens
- Wirkung von Restrukturierungsplänen; Rechtsmittel
- Aufhebung und Einstellung des Restrukturierungsverfahrens
- Schutz von Arbeitnehmerrechten
- Europäisches Restrukturierungsverfahren; öffentliche Bekanntmachungen
- Vereinfachtes Restrukturierungsverfahren
- Neue Schutzbestimmungen in der IO betreffend Restrukturierungsverfahren

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 8 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.