Mehr als 100 Arbeitshilfen für die effiziente Unterstützung Ihrer Kanzleikraft
Mit dem „Handbuch Rechtskanzleiassistenz“ zu selbstständig agierenden Kanzleimitarbeitern
Mit einer verlässlichen und selbstständigen Kanzleikraft steht und fällt der reibungslose Ablauf im Tagesgeschäft Ihrer Rechtsanwaltskanzlei. Ihre Assistenz legt Ihnen unterschriftsreife Dokumente vor, kümmert sich eigenständig um Kurrentien und behält Fristen und Termine im Blick, ohne Sie mit Fragen zu behelligen.
Ihre Vorteile der aktuellen Neuerscheinung:
- Für Ihre persönliche Entlastung – Sie profitieren von kompetenten und verlässlichen Kanzleikräften, die Sie bei juristischen Recherchen und der Vorbereitung von Klags- oder Vertragsentwürfen optimal entlasten. So können Sie sich in Ruhe auf Ihr Kerngeschäft und Ihre Mandanten konzentrieren!
- Effizientes, eigenständiges Arbeiten – Ob Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, Insolvenz-, Exekutions- oder Kostenrecht: Ihre Kanzleikräfte erhalten das notwendige Grundlagenwissen, um das stetig steigende Ausmaß qualifizierter juristischer Arbeiten selbstständig zu bewältigen!
- Fristentabellen, aktuelle Tarifsätze und Gebühren, sowie Leitfäden zum Ablauf von Exekutionen oder ERV-Eingaben: Viele praktische Arbeitshilfen unterstützen Ihre Kanzleiassistenz bei der fehlerfreien Erstellung von Kostennoten, Grundbuchseingaben oder Forderungsanmeldungen.
Handbuch Rechtskanzleiassistenz – Das optimale Tool für Ihre Kanzleikräfte! Mit den aktuellen Gebühren und Tarifen, sowie mehr als 100 Mustervorlagen und Arbeitshilfen!
Handbuch Rechtskanzleiassistenz
- Wichtige Grundlagen und Rechtsbegriffe
- Akten-, Termin- und Fristenverwaltung
- Zustellung von gerichtlichen Schriftstücken
- Verfassen von Schriftsätzen
- Streitiges Zivilverfahren/Außerstreitverfahren
- Zustellrecht und ERV
- Umsetzung der DSGVO in der Kanzlei
- Schadenersatzrecht
- Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im Zivilverfahren
- Wichtige Vertragstypen
- Geldwäscheprävention in der Kanzlei
- Wirtschaftliche Eigentümer Register
- Zivil-, Verwaltungs- und Strafverfahren
- Zivilverfahren
- Verwaltungsverfahren
- Strafverfahren
- Außerstreitverfahren
- Familien-, Unterhalts- und Kindschaftsrecht
- Ehe, Eingetragene Partnerschaft, Lebensgemeinschaft
- Nichtigerklärung der Ehe, Aufhebung
- Ehescheidung
- Scheidungsfolgen
- Die Verfahren zur Regelung der Scheidungsfolgen: Bemessungsgrundlagen und Gebühren, Kostenersatz
- Zuständigkeit in Familienrechtsangelegenheiten
- Kindschaftsrecht
- Erwachsenenvertretung (ehemal Sachwalterschaft)
- Erbrecht und Lebzeitige Vorsorge
- Grundlagen
- Gesetzliche Erbfolge
- Formen der letztwilligen Verfügung
- Notwendiger Inhalt
- Lebzeitige Vorsorge
- Insolvenzrecht
- Grundlagen
- Das Insolvenzverfahren
- Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Der Ablauf des Insolvenzverfahrens
- Sanierung des Unternehmens
- Das Schuldenregulierungsverfahren
- Das Abschöpfungsverfahren mit Restschuldbefreiung (§§ 199 bis 216 IO)
- Die Anfechtung nach der Insolvenzordnung
- Kosten des Verfahrens
- Insolvenz-Entgeltsicherung
- Exekutionsrecht, Kurrentien
- Exekutionsrecht
- Kurrentien
- Grundbuch
- Grundlagen
- Treuhändige Abwicklung eines Immobilienkaufs
- Firmenbuch
- Grundlagen
- Form der Firmenbuchanmeldung
- Verbesserungsverfahren
- Gerichtsgebühren und sonstige Gebühren
- Kostenrecht
- Honorarabrechnung
- Kostenersatz im streitigen Zivilprozess
- Tarife, Gebühren
- Arbeitsrecht
- Dienstvertrag
- Beendigung von Dienstverhältnissen
- Arbeitsrechtliche Fragen rund um Homeoffice

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Edge, Firefox, Safari oder Chrome.