Über 130 Top-Fachbeiträge zu europäischen Rechtsfragen
Herausgeber: Dr. Christopher Straberger - www.straberger.at
Um Ansprüche auch in grenzüberschreitenden Streitfällen auf europäischer Ebene effizient durchsetzen zu können, benötigen Sie ein zuverlässiges Nachschlagewerk zur gerichtlichen Entscheidungs- und Auslegungspraxis der europäischen und nationalen Gerichte. Mit einem Umfang von 8 Bänden und über 130 Fachbeiträgen von 90 namhaften Autoren sind Sie auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen im EU-Recht. Unser Werk „EU-Recht“ ist damit als Standardwerk eine starke Unterstützung für alle europarechtlichen Fragen.
Ihre Vorteile:
- Maßgebliche Rechtsnormen und Judikatur von A-Z
Über 130 Fachbeiträgen liefern die Grundlagen zur gerichtlichen Entscheidungs- und Auslegungspraxis europäischer und nationaler Gerichte. Das Autorenteam stellt die aktuellen Themen des europäischen Rechts dar, wie die MarktmissbrauchsVO (EU Nr. 596/2015), die mit 03.07.2016 in Kraft tritt.
- Rechtssichere Anwendung von Verordnungen, Richtlinien und Empfehlungen
In diesem Nachschlagewerk finden Sie Antworten und umfassende Erläuterungen zum europäischen Sekundärrecht. Gewinnen Sie Überblick über die europäischen Wettbewerbsregeln, Verbraucherrechtsbestimmungen und weitere wichtigen Regelungen, wie etwa die E-Commerce-RL, die E-Geld-RL und das europäische Beihilfenrecht.
- Professionelle Abwicklung grenzüberschreitender Sachfragen
Mit fundierten Anwendungshinweisen zu maßgeblichen EU-Übereinkommen, wie etwa der Europäischen Mahnverordnung oder der EU-Produktpiraterie-Verordnung, wissen Sie auch bei grenzüberschreitenden Streitfällen, wie Sie Ihre Ansprüche effizient durchsetzen.
EU-Recht
- Inhalt und Verzeichnisse
- Vorwort des Verlages
- Vorwort des Herausgebers
- Primärrecht
- EU-Vertrag (EUV)
- Charta der Grundrechte der Europäischen Union (EU-GRC)
- Vertrag über die Arbeitsweise der EU (AEUV)
- EU-Beitrittsvertrag (BeitrittsV 2003)
- Änderungen des Bundes-Verfassungsgesetzes aufgrund des Vertrages von Nizza (B-VG) – Auszug
- Vertrag von Nizza zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union (VNizza)
- Themen A
- Abfallrecht
- Abfallverbringung
- Alleinvertrieb
- Anerkennung v Diplomen
- Anlagenrecht
- Antidumping
- Arbeitnehmerschutz
- Arbeitnehmerschutz – Bildschirmarbeit
- Arbeitnehmerschutz – Gefahrenermittlung
- Arbeitnehmerschutz – Lärmschutz
- AR in der EU
- AR – Betriebsübergang
- Arbeitsrecht – Gleichbehandlung
- AR – Teilzeitarbeit
- Arbeitsschutz
- Arbeitszeit
- Arzneimittelrecht
- Ärzterecht
- Asylrecht
- Ausfuhrerstattung
- Themen BC
- Bagatellbekanntmachung
- Bankrecht
- Beihilferecht
- Bekämpfung der (internationalen) Steuervermeidung
- Berufl Befähigungsnachw
- Besteuerung, Rechtsb Berufe
- Bilanz, -prüfung und -veröffentlichung
- Binnenmarktbeschwerden
- Brexit – Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU
- CE-Kennzeichnung
- Chemikalienrecht
- Cybercrime
- Themen D
- Datenschutzrecht
- Datenbanken
- Datenschutzrecht – Telekommunikation
- Dienstleistungsfreiheit
- Dienstleistungsrichtlinie
- Dok von Parlament, Rat u Kommission
- Diskriminierung
- Themen E
- Elektronische Signaturen
- Elektronischer Handel
- Energierecht
- Europäische Gerichtsstandsverordnung (EuGVVO)
- Europäische Kontenpfändungsverordnung
- Europäische Mahnverordnung
- Europäischer Betriebsrat
- Europäischer Vollstreckungstitel
- EU-Erweiterung
- EWIV
- Themen F
- Fair trial – Die überlange Verfahrensdauer iSd Art 6 EMRK
- Familienrecht – Europäische Güterrechtsverordnungen
- Fernabsatz Finanzdienstleistungen
- Finanzdienstleistungen
- Franchising nach der Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen
- Freizügigkeit der Arbeitnehmer in der EU
- FusionsbesteuerungsRL
- Fusionskontrolle
- Themen G
- EuGH u EuGEI, Allgemein
- EuGH u EuGEI, Rechtsschutz u V
- Gentechnisch veränderte Organismen
- Geschmacksmuster
- Gesellschaftsrecht
- Gewässerschutz
- Gewerberecht
- Glücksspielrecht
- Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
- Grundfreiheiten des Binnenmarktes
- Grundrechte
- Grundverkehrsrecht
- GVO – Allgemein
- GVO – Technologietransfer
- GVO – Versicherungssektor
- Themen I
- Insolvenzverfahren – Die Europäische Insolvenzverordnung
- Institutionen
- Internetvertrieb
- Themen K
- Kapitalansammlungsrichtlinie
- Kapitalverkehr
- Kartellrecht
- Kartellverfahren
- Kfz-GruppenfreistellungsVO
- Kleine und mittlere Unternehmen
- Kommission
- Themen L
- Landwirtschaftliche Marktorganisation
- Lärmschutz in der EU
- Leasingrecht
- Lebensmittelkennzeichnungsrecht
- Lebensmittelrecht
- Lizenzverträge
- Lugano-Übereinkommen
- Themen M
- Markenrecht
- Marktinformationsverfahren
- Marktmissbrauchsrecht
- Massenentlassungen
- Medizinprodukterecht
- Meldung von Steuerplanungsmodellen
- Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Art 102 AEUV)
- Mitentscheidungen
- Mutter-Tochter- Richtlinie
- Themen NO
- Natura 2000
- Nebenabreden
- Niederlassungsfreiheit
- Öko-Audit
- Themen P
- Parallelimporte
- Patentrecht
- Pauschalreise
- Public Private Partnership
- Public Sector Information-RL
- Themen R
- Rechtsanwälte und Notare
- Rückversicherung
- Rundfunkrecht
- Themen S
- Schengener Übereinkommen
- Societas Europaea
- Sozialrecht
- Sozialrecht – Europarecht und Abkommen über Soziale Sicherheit
- Sparzinsen-Richtlinie
- Staatshaftung
- Straßentransport
- Themen T
- Tabakrecht
- Telekommunikationsrecht
- Themen U
- Umgekehrte Diskriminierung
- Umsatzsteuer, Erstattungsverfahren
- Umsatzsteuer, Grundsätze
- Umwelthaftung
- Umweltrecht
- Umwelt
- Unlauterer Wettbewerb
- Urheberrecht
- Themen V
- Verbraucherschutz I
- Verbraucherschutz II
- Verbraucherschutz III
- Verbraucherschutz IV – Modernisierungsrichtlinie (Omnibus-Richtlinie)
- Verbrauchsteuern
- Vergaberecht
- Versicherungsrecht
- Vertikale GVO
- Vertrag von Lissabon
- Vorabentscheidungsverfahren
- Themen W
- Werberecht
- Wettbewerb, allgemein
- Themen XYZ
- Zinsen-Lizenzgebühren-Richtlinie
- Zivilverfahrensrecht

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Edge, Firefox, Safari oder Chrome.