Finanzstrafrechtliche Risiken erkennen, vermeiden und bewältigen
Alle Änderungen zum Investitionskontrollgesetz in einem Handbuch
Am 11.10.2020 traten die letzten Änderungen durch das Investitionskontrollgesetz in Kraft. Zusätzlich sind die Kontrollen durch die Finanzämter in letzter Zeit massiv angestiegen und führen zu zunehmenden Straf-anzeigen. Neben strittigen Betriebsprüfungsverfahren und Fragen im Zusammenhang mit der Erstellung strafbefreiender Selbstanzeigen treten auch laufend verfahrensrechtliche Problematiken und Sonderfälle auf.
Informieren Sie sich umfassend über die aktuelle Rechtslage im Finanzstrafrecht und geben Sie Ihren Mandanten kompetent Rechtsauskünfte mit unserem aktuellen Handbuch Praxiswissen Finanzstrafrecht.
Ihre Vorteile:
- Umfassende Darstellung aller einschlägigen Delikte mit Mustervorbringen zum erstinstanzlichen Verfahren und zum Rechtsmittelverfahren – sowohl für das gerichtliche als auch für das verwaltungsbehördliche Verfahren.
- Umfangreicher Judikatur Teil – Mit der aktuellen Rechtsprechung des BFG, des OGH, des VwGH und des VfGH haben Sie die Judikate schnell und ohne aufwändige Recherche im Blick.
- Erfahrene Praktiker haben für Sie wertvolle Tipps und Hinweise in das Handbuch eingearbeitet, wodurch Ihnen das Lösen komplexer Aufgabenstellungen erheblich vereinfacht wird.
Finanzstrafrecht
- Besonderheiten des Finanzstrafrechts
- Geltungsbereich des Finanzstrafrechts
- Schuldformen
- Verhältnis StGB – Finanzstrafgesetz
- Begehungsformen
- Versuch und Irrtum
- Formen der Täterschaft
- Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe
- Arten der Strafen
- Verjährung
- Haftungen
- Strafaufhebungsgründe
- Finanzvergehen, Finanzverbrechen, Finanzordnungswidrigkeiten
- Finanzstrafrechtliches COVID-19-Update
- Das Finanzstrafverfahren
- Allgemeines
- Das gerichtliche Finanzstrafverfahren
- Das verwaltungsbehördliche Finanzstrafverfahren
- Das Rechtsmittelverfahren vor dem Bundesfinanzgericht
- Strafvollzug und Sonstiges
- Die Abgabenhinterziehung
- Der Tatbestand des § 33 Abs 1 FinStrG
- Besondere Fälle der Abgabenhinterziehung nach § 33 Abs 2 FinStrG
- Bewirkung der Abgabenverkürzung (in zeitlicher Hinsicht)
- Zweckwidrige Verwendung von abgabebegünstigten Sachen nach § 33 Abs 4 FinStrG
- Sanktionen bei Abgabenhinterziehung
- Die grob fahrlässige Abgabenverkürzung gem § 34 FinStrG
- Gewerbsmäßige Begehung der Abgabenhinterziehung (Qualifikation)
- Begehung der Abgabenhinterziehung als Mitglied einer Bande
- Das EU-Meldepflichtgesetz
- Umsetzung der 5. Geldwäscherichtlinie
- Das Investitionskontrollgesetz
- Das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz
- Schmuggel, Hinterziehung von Eingangs- und Ausgangsabgaben, Verzollungsumgehung
- Der Tatbestand des Schmuggels gem § 35 Abs 1 FinStrG und Allgemeines
- Sanktionen bei Schmuggel
- Einzelfragen zum Finanzvergehen des Schmuggels
- Gewerbsmäßige Begehung des Schmuggels (Qualifikation)
- Begehung des Schmuggels als Mitglied einer Bande
- Begehung des Schmuggels unter Anwendung von Gewalt
- Einzelfragen zur Begehung des Schmuggels als Mitglied einer Bande
- Abgabenbetrug durch Schmuggel
- Sanktionen bei Abgabenbetrug durch Schmuggel
- Einzelfragen zu Abgabenbetrug durch Schmuggel
- Der Tatbestand der Hinterziehung von Ein- oder Ausgangsabgaben gem § 35 Abs 2 und 3 FinStrG
- Einzelfragen zur Hinterziehung von Ein- oder Ausgangsabgaben
- Allgemeines zur gewerbsmäßigen Begehung der Hinterziehung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben
- Voraussetzung der Gewerbsmäßigkeit
- Einzelfragen zu § 38 FinStrG
- Begehung der Hinterziehung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben als Mitglied einer Bande
- Einzelfragen zur Begehung der Hinterziehung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben als Mitglied einer Bande
- Abgabenbetrug durch Hinterziehung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben
- Sanktionen bei Abgabenbetrug durch Hinterziehung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben
- Einzelfragen zu Abgabenbetrug durch Hinterziehung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben
- Verzollungsumgehung
- Grob fahrlässige Verkürzung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben
- Abgabenhehlerei
- Tatbestand der Abgabenhehlerei und Allgemeines
- Sanktionen bei Abgabenhehlerei
- Fahrlässige Abgabenhehlerei
- Einzelfragen zur Abgabenhehlerei
- Gewerbsmäßige Begehung der Abgabenhehlerei
- Einzelfragen zu § 38 FinStrG
- Begehung der Abgabenhehlerei als Mitglied einer Bande
- Verbotene Herstellung von Tabakwaren, Monopoldelikte und Sonstige Delikte
- Vorsätzlicher Eingriff in Monopolrechte
- Sanktionen bei vorsätzlichem Eingriff in Monopolrechte
- Fahrlässiger Eingriff in Monopolrechte
- Monopolhehlerei
- Sanktionen bei Monopolhehlerei
- Fahrlässige Monopolhehlerei
- Einzelfragen zur Monopolhehlerei
- Verbotene Herstellung von Tabakwaren
- Die Verletzung der Verschlusssicherheit
- Herbeiführung unrichtiger Präferenznachweise
- Verletzung von Verpflichtungen im Bargeldverkehr
- Verspätungszuschläge gem § 135 BAO
- Säumniszuschläge gem § 217 BAO
- Bilanzdelikte
- Allgemeines
- Begriffe
- Typische Formen von Bilanzdelikten
- Täterkreis
- Erkennen von Bilanzdelikten
- Unvertretbare Darstellung wesentlicher Informationen über bestimmte Verbände § 163a StGB
- Unvertretbare Berichte von Prüfern bestimmter Verbände § 163b StGB
- Betroffene Verbände § 163c StGB
- Tätige Reue § 163d StGB
- Die Bilanzpolizei
- Judikatur
- Judikatur des BFG/UFS
- Judikatur des VwGH
- Leitsätze
- Leitsätze OGH
- Leitsätze VwGH
Dem Werk ist eine CD-ROM beigelegt. Diese enthält die Inhalte des Loseblattwerks sowie teilweise weiterführende Themen, Materialien und ggf. Muster.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung der CD-ROM
Betriebssysteme
Microsoft Windows 2000, Windows XP, Windows Vista oder Windows 7
Arbeitsspeicher
min. 512 MB RAM
Hardware
Intel Pentium 3-Prozessor oder besser
CD-ROM oder DVD-Laufwerk
ca. 140 MB freier Festplattenspeicher
Sie können auf die Inhalte direkt von der CD zugreifen oder die Anwendung auf Ihrer Festplatte installieren und von der Festplatte aufrufen. Zur uneingeschränkten Nutzung der CD und Abruf aller Inhalte benötigen Sie einen Freischaltcode, der Ihnen unmittelbar nach Begleichung der Rechnung per E-Mail übersendet wird.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.