Mediation in Zeiten von Corona
Ihr aktuelles Handbuch über konsensorientierte Interventions- und Kommunikationstechniken
Ob bei Familien-, Arbeitsplatz-, Erb- oder Nachbarschaftskonflikten – Mediation hilft den Beteiligten gemeinsam ihre Konflikte zu meistern und Lösungen außerhalb des Gerichtssaals zu finden.
In unserem Handbuch Mediation finden Sie umfassende Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der außergerichtlichen Konfliktbeilegung. Sie erhalten praktische Informationen zu Themen wie Datenschutz in der Mediation, Mediation und Autismus, sowie Mediation in Zeiten von Corona.
Ihre weiteren Vorteile sind:
- Sie erhalten Erläuterungen zur Arbeitsweise von MediatorInnen sowie zur Absicherung von Verschwiegenheitspflicht in Zivil-, Außerstreit- und Strafverfahren.
- Detaillierte Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten als Mediator, sowie zur Ausbildung und dem Anforderungsprofil für Mediatoren – genießen Sie etwa Rechtssicherheit im Datenschutz nach der DSGVO. Inkl Datenschutz-Checkliste für den Einsatz von Video-Konferenz-Tools
- Fallbeispiele und Praxishinweise zum professionellen Konfliktmanagement in Beratungsgesprächen sowie Textbausteine, Mustervorlagen und Checklisten erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit.
Mediation
- Inhalt und Verzeichnisse
- Vorwort des Verlages
- Vorwort des Herausgebers
- Vorwort Dr. Hinger
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- WEKA im Internet
- Einführung
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Entwicklung der Mediation in Österreich
- Mediation und Recht – ein Gespann?
- Grundhaltung und Ethik in der Mediation
- Mediationsverbände im deutschsprachigen Raum
- Mediation im internationalen Vergleich
- Mediation in Zeiten von Corona
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Das Recht der Mediation – gesetzliche Verankerung der Mediation
- Zivilrechts-Mediations-Gesetz
- Richtlinien zur Förderung von Mediation
- Haftung und Strafbarkeit des eingetragenen und nicht eingetragenen Mediators
- Grenzüberschreitende Mediation
- Datenschutz in der Mediation
- Verschwiegenheit in der Mediation
- Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) – Auszug
- Gentechnikgesetz (GTG) – Auszug
- Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
- Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (UVP-G 2000) – Auszug
- Auflösung des Lehrverhältnisses
- Verfahrensrechtliche Bestimmungen
- EU-Mediations-Gesetz (EU-MediatG)
- Das Mediationsverfahren
- Einleitung
- Absolute und relative Hindernisse in der Mediation
- Telefonische Anmeldung
- Vorphase der Mediation
- Das Phasenmodell der Mediation
- Alternative Verfahrensformen
- Co-Mediation
- Das „Gerichtsinterne Einigungsverfahren“
- Klärungshilfe
- Arbeitsweise des Mediators
- Der gesellschaftliche Umgang mit Konflikten
- Profil des Mediators
- Haltungen
- Kommunikation in der Mediation: „Gewaltfreie Kommunikation“
- Techniken
- Mediationsphasen
- Einflüsse auf den Mediationsverlauf
- Mediation und Autismus
- Persönlichkeit und Mediation
- Der 12-Stunden-Tag – Mit Mediation zum Konsens
- Umgang mit Macht
- Mediationen mit Menschen in extremen psychischen Zuständen
- Mediation: ein multiprofessionelles Verfahren
- Mediation: ein multiprofessionelles Verfahren
- Wirtschaftstreuhänder und Mediation
- Der Notar als Mediator
- PsychologInnen als MediatorInnen
- Anwendungsgebiete der Mediation
- Mediation im Strafrecht: Der Tatausgleich
- Unterschiede zwischen den Themenfeldern der Mediation
- Asylwerber kommen: wie Gemeinden durch mediative Strategien und Mediation profitieren können
- Macht bei Mediationen im Asylbereich
- Transkulturelle Mediation
- Mediation und Übersetzung
- Mediation und „die russische Seele“
- Friedensschluss und Streitschlichtung bei Ehestreitigkeiten im Islam
- Mediation im öffentlichen Bereich in Österreich
- Mediation in sozialen Medien
- Nutzung von Onlinemedien im Rahmen einer Mediation
- Konfliktbehandlung im Projektmanagement
- Pflegemediation
- Gesundheitsmediation
- Elder Mediation
- Datenschutz-Checkliste für den Einsatz von Videokonferenz-Tools
- Mediation in Datenschutzangelegenheiten
- Mediation im Kfz-Sektor
- Mediation als Konfliktlösungsmodell im Verein
- Familien- und Erbrecht für Mediatoren
- Grundlagen der Familienmediation
- Grundlagen des Familienrechts
- Die Ehe
- Vermögensrechtliche Beziehungen zwischen den Ehegatten
- Persönliche Beziehungen zwischen Eltern und Kindern
- Vermögensrechtliche Beziehungen zwischen Eltern und Kindern
- Namensrecht für Mediatoren
- Grunderwerbsteuer und Mediation
- Mediation und Erbrecht
- Konfliktvermeidung und -lösung in Privatstiftungen
- Bildung
- Mediation in der Schule
- Fallbeispiele aus der Schulmediation
- Fallbeispiele
- Fallbeispiel Ziegler (Nachscheidungsmediation)
- Fallbeispiel Maurer (Scheidungsmediation mit problematischer Einstiegssituation)
- Fallbeispiele aus dem Bereich der Arbeitsplatzmediation
- Fallbeispiel (Wirtschaftsmediation)
- Mediation mit einem Arbeitsteam
- Fallbeispiele Nachbarschaftsmediation
- Gerichtsnahe Mediation bei Kapitalanlage-Massenschäden
- Fallbeispiel Wiengas – Wiener Innung der Installateure (Wirtschaftsmediation)
- Konflikt zweier Vorstandsmitglieder (Wirtschaftsmediation)
- Fallbeispiele Wirtschaftsmediation
- Konfliktmanagement durch Mediation in einem künstlerischen Betrieb
- Fallbeispiel Trennungsmediation
- Tanz auf dem Vulkan
- Immobilien, Wohnen
- Nachbarschaftsmediation
- Immobilienmediation allgemein
- Mediation und Wirtschaft
- Implementierung von Mediation und Entwicklung von Organisationen
- Mediation am Arbeitsplatz
- Eine Typologisierung von Konflikten und ihren Auswirkungen in Unternehmen unter Berücksichtigung von Konfliktkulturen
- Die Anwendung mediativer Konzepte im Human Ressource Management von Großunternehmen
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
- Wirtschaftsmediation
- Die sieben Schritte der Mobbingberatung
- Diskriminierungsverbote in der Berufspraxis
- Versicherungswirtschaft und Mediation
- Marketingideen für Mediatorinnen und Mediatoren
- Internationale Aspekte der Mediation
- Einleitung
- EU-Richtlinie über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen
- Recht der Mediation im europäischen Vergleich
- European code of conduct for mediators
- Mediation in den Niederlanden
- Wirtschaftsmediation bei grenzüberschreitenden Konflikten
- Diplomatie und zwischengesellschaftliche Mediation
Das OnlineBuch ist über den Internet-Browser Ihres PCs oder Macs zugänglich.
Sie können sich mit Ihrem Internetbrowser am OnlineBuch anmelden. Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier