Verbessern Sie mit realistischen Kennzahlen Ihre Energieeffizienz!
Für eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 sowie deren Aufrechterhaltung, müssen Sie einen systematischen Nachweis der Verbesserung der Energieeffizienz anhand von Messdaten und Kennzahlen erbringen. In der Praxis ist es aber schwer Energiekennzahlen zu liefern, die die Realität widerspiegeln. Zum Beispiel lassen sich Betrachtungszeiträume oftmals aufgrund spezieller Produktionsprozesse nicht ohne weiteres vergleichen.
Beim strukturierten und nachhaltigen Definieren betriebsspezifischer Kennzahlen und deren aussagekräftige Vergleiche unterstützt Sie jetzt die Praxis-CD „Energiekennzahlen“.
Ihre Vorteile:
- Mit bewährtem Praxiswissen und sofort einsatzbaren Checklisten schaffen Sie es mühelos, anhand von Messdaten konkrete Ziele und Kennzahlen zu definieren und zu überprüfen.
- Sie ergreifen rasch Maßnahmen, die zu einer Verbesserung der energiebezogenen Leistungführen und die Kosten im Unternehmen nachhaltig senken.
- Excel-Auswertungstools vereinfachen auch schwierige mathematische Analysen, wie zum Beispiel die Bewertung der Signifikanz.
- Sie erhalten Zugriff auf wichtige Energiekennzahlen und Einflussgrößen für verschiedene Anlagen und Gebäude.
Energiekennzahlen
Arbeitshilfen
- Vorlagen zum Nachweis der Verbesserung der energetischen Leistung nach ISO 50003 anhand von Aktionsplan und Kennzahlen
- Vorlagen zur Kennzahlendokumentation,
- Analysetools zur Unterscheidung von relevanten und irrelevanten Variablen,
- Übersicht über spezifische Energiekennzahlen und Formeln für Gebäude und Anlagen, …
Gesetze und Vorschriften
Praxisbeiträge
- Warum Energiekennzahlen wichtig sind, z.B. Energiekennzahlen in den verschiedenen Phasen eines Energiemanagementsystems
-
Rechtlicher und finanzieller Rahmen
- Die Normenfamilie der DIN EN ISO 50001
- Neuerungen durch den Revisionsentwurf der DIN EN ISO 50001
- Entwicklung der Stromkosten im Vergleich zum Stromverbrauch
-
Rechtlicher und finanzieller Rahmen
-
Schritt für Schritt zu aussagekräftigen Energieleistungskennzahlen
- Überblick über das Vorgehen nach DIN ISO 50006
- Grenzen der Energieleistungskennzahlen definieren
- Energieflüsse erkennen und quantifizieren
- Relevante Variablen ermitteln und quantifizieren
- Statische Faktoren ermitteln und quantifizieren
- Datenerfassung nach ISO 50015
- Bildung von Energiekennzahlen und der energetischen Ausgangsbasis
- Die Top 5 der häufigsten Fehler bei Energiekennzahlen – und wie Sie sie verhindern
-
Schritt für Schritt zu aussagekräftigen Energieleistungskennzahlen
- Best-Practice-Beispiele
-
Spezifische Energiekennzahlen und Einflussgrößen
- auf Gebäudeebene
- für raumlufttechnische Anlagen
- für Wärmepumpenanlagen und Kälteanlagen
- für Heizungsanlagen
- für Produktionsanlagen
- für Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
-
Spezifische Energiekennzahlen und Einflussgrößen
Dem Werk ist eine CD-ROM beigelegt. Diese enthält die Inhalte des Loseblattwerks sowie teilweise weiterführende Themen, Materialien und ggf. Muster.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung der CD-ROM
Betriebssysteme
Microsoft© Windows 2000, Windows© XP, Windows© Vista oder Windows 7
Arbeitsspeicher
min. 512 MB RAM
Hardware
Intel© Pentium 3-Prozessor oder besser
CD-ROM oder DVD-Laufwerk
ca. 140 MB freier Festplattenspeicher
Sie können auf die Inhalte direkt von der CD zugreifen oder die Anwendung auf Ihrer Festplatte installieren und von der Festplatte aufrufen. Zur uneingeschränkten Nutzung der CD und Abruf aller Inhalte benötigen Sie einen Freischaltcode, der Ihnen unmittelbar nach Begleichung der Rechnung per E-Mail übersendet wird.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.