Haftungsrisiko: Verstoß gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr
Nach seinem Ausscheiden als Geschäftsführer nützt der ehemalige geschäftsführende Gesellschafter sein Dienstfahrzeug weiter. Auch die Versicherungsprämien werden weiter von der Gesellschaft getragen. Fällt diese Nutzung unter das Verbot der Einlagenrückgewähr? Und wenn ja, mit welchen Konsequenzen müssen Sie als neuer Geschäftsführer rechnen?
Kennen Sie Ihr Haftungsrisiko und erfahren Sie, wie Sie gängige Fehler vermeiden in unserer aktuellen Arbeitshilfe „Haftung und Risikomanagement“.
Ihr Nutzen:
- Alle Haftungsbereiche unter Kontrolle: Dieses Nachschlagewerk unterstützt Sie bei der Haftungsabsicherung in allen Bereichen Ihres Unternehmens.
- Den Eintritt von Haftungsfällen wirkungsvoll und gezielt verhindern. Relevante Risikobereiche sowie deren Entschärfung sind anschaulich dargestellt.
- Compliance im Unternehmen verankern
Haftung und Risikomanagement im Unternehmen
Grundlagen der Haftung
- Organisations-, Instruktions- oder Überwachungsverschulden
- Dienstnehmerhaftpflichtgesetz (DHG), Ersatzansprüche nach Arbeitsunfällen (ASVG)
Haftungen in der arbeitsrechtlichen Praxis
- Einstellung neuer Mitarbeiter und Begründung von Arbeitsverhältnissen (GlBG)
- Besondere Beschäftigungsverhältnisse und arbeitsrechtliche Haftung (Lehrlinge, Ausländer, Mitarbeitern mit Behinderungen)
- Mutterschutz, Elternteilzeit, Karenz
- Arbeitszeitregelungen und -aufzeichnungen
- Sozialbetrugsbekämpfung: Lohn- und Sozialdumping (SBBG mit 1.1.2016 in Kraft!)
- Betriebsübergang, Insourcing/Outsourcing
- Einführung betrieblicher Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen; whistleblowing
- Zulässige Disziplinarmaßnahmen bei Pflichtverletzungen
Haftung und das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
- Schutz- und Fürsorgepflichten des Arbeitgebers
- Unterweisungs- und Evaluierungspflicht
Haftungssicherheit im Produktvertrieb
- Korruptionsmuster im Verkauf und bei Ausschreibungen (schwarze Kassen, manipulierte Ausschreibungen)
- Haftung für Wettbewerbsverletzungen
- Beschränkungen für Telefon-, Telefax-, E-Mail- und Online-Werbung
- E-Commerce: Sorgfalts-/Informationspflichten
- Produktsicherheit und Produkthaftung
Haftung für gewerbliche Betriebsanlagen
- Umweltstrafrecht und Verwaltungsstrafrecht
- Genehmigungspflichten und –verfahren
- Haftung für Umweltschäden
- Gewerberechtlicher Geschäftsführer
Unternehmensrechtliche Pflichten
- Ordnungsgemäße Rechnungslegung (zB e-Rechnung)
- Insolvenzprophylaxe und –antragspflicht
- Gläubigerschutzdelikte
- Rechtsfolgen von Bilanzdelikten und typische Formen der Bilanzmanipulation (StRÄG 2015 mit 1.1.2016 in Kraft!)
- Rechtssicherheit im Umgang mit externen Unternehmen
Datenschutz und IT-Sicherheit
- Datenschutz: materielle + formelle Compliance
- Zulässigkeitsvoraussetzungen, Offenlegungs-, Datensicherheits- und Genehmigungspflichten
- IT- und Informationssicherheit
- Ausblick: EU-Datenschutzgrundverordnung, EU- Netzwerk- und Informationssicherheits-RL
Dem Werk ist eine CD-ROM beigelegt. Diese enthält die Inhalte des Loseblattwerks sowie teilweise weiterführende Themen, Materialien und ggf. Muster.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung der CD-ROM
Betriebssysteme
Microsoft© Windows 2000, Windows© XP, Windows© Vista oder Windows 7
Arbeitsspeicher
min. 512 MB RAM
Hardware
Intel© Pentium 3-Prozessor oder besser
CD-ROM oder DVD-Laufwerk
ca. 140 MB freier Festplattenspeicher
Sie können auf die Inhalte direkt von der CD zugreifen oder die Anwendung auf Ihrer Festplatte installieren und von der Festplatte aufrufen. Zur uneingeschränkten Nutzung der CD und Abruf aller Inhalte benötigen Sie einen Freischaltcode, der Ihnen unmittelbar nach Begleichung der Rechnung per E-Mail übersendet wird.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.

Kundenservice
- Tel +43.1.97000-100
- Fax +43.1.97000-5100
- kundenservice@weka.at
- WEKA-Verlag Gesellschaft m.b.H.
- Dresdner Straße 45
- A-1200 Wien
Verlagsverzeichnis
als pdf zum Download: