Arbeitsrecht: Neue Haftungsrisiken aufgrund von Corona-Anpassungen
Selten ändert sich im österreichischen Arbeitsrecht in kürzester Zeit so viel, wie im Moment und die neuen Regelungen werfen immer wieder neue Fragen auf. Wer muss die anfallenden Kosten im Homeoffice tragen? Wie wird dabei die Datensicherheit gewährleistet? Wie verhält es sich mit der Dienstfreistellung für Risikogruppen? Was ist bei einem Corona-Verdachtsfall im Unternehmen zu beachten?
Informieren Sie sich jetzt über die aktuelle Rechtslage und schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor weitreichenden Haftungsrisiken – mit der Arbeitshilfe „Haftung und Risikomanagement im Unternehmen".
Ihre Vorteile:
- Alle Haftungsbereiche berücksichtigt: Arbeitsrecht, Datenschutz, Anlagenrecht, Umweltrecht, ArbeitnehmerInnenschutz, Produktsicherheit, IT-Sicherheit uäm.
- Sie kennen die relevanten Bestimmungen und Haftungsfallen und sorgen für haftungssichere Arbeitsabläufe und rechtskonformes Verhalten Ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte.
- Auch über die speziellen Arbeitsschutzmaßnahmen in der Corona-Krise sind Sie top-aktuell informiert!
- Sie entwickeln und verankern eine passende Compliance-Strategie für alle Unternehmensbereiche, um Fehlverhalten und Haftungsrisiken systematisch vorzubeugen.
- Sie gehen bei Regelverletzungen konsequent vor und halten damit den Schaden so gering wie möglich.
Haftung und Risikomanagement im Unternehmen
- Grundlagen der Haftung
- Haftungstatbestände im österreichischen Recht
- Rechtsform und Haftung
- Aufgabenverteilung und Haftung im Unternehmen
- Risikomanagement und Risikocontrolling
- Verantwortlichkeit iSd Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes (DHG)
- Ersatzansprüche nach Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten
- Haftungsrisiken in der arbeitsrechtlichen Praxis
- Überblick, Problemstellung
- Rechtskonforme Stellenausschreibung
- Begründung des Arbeitsverhältnisses
- Vereinbarungen und Regelungen zur Arbeitszeit
- Sonderbestimmungen bei Arbeitskräfteüberlassung
- Betriebsübergang
- Arbeitsrechtliche Compliance – Feststellung und Aufklärung von Regelverstößen
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping
- Betriebsinterne Sanktionen gegen Arbeitnehmer
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Maßnahmen zur Sozialbetrugsbekämpfung
- Diversität im Arbeitsverhältnis und das Gleichbehandlungsgesetz (GlBG)
- Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Corona-Krise
- Technischer Arbeitnehmerschutz, Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
- Schutz- und Fürsorgepflichten von Arbeitgebern aufgrund der geltenden Arbeitnehmerschutzvorschriften
- Unterweisung von Beschäftigten
- Ermittlung und Beurteilung von Gefahren und Belastungen am Arbeitsplatz („Evaluierung“)
- Verwendung von Arbeitsmitteln (Maschinen) im Betrieb
- Gefährliche Arbeitsstoffe im Betrieb
- Brand- und Explosionsschutz im Betrieb
- Arbeitsfreigabe für gefährliche Arbeiten im Betrieb
- Haftung bei der Auslagerung betrieblicher Teilleistungen
- Haftung für gewerbliche Betriebsanlagen
- Genehmigungspflicht von Betriebsanlagen
- Genehmigungspflichten im laufenden Betrieb
- Überwachung von Betriebsanlagen
- Nachbarrechte
- Haftungen in Zusammenhang mit Betriebsanlagen
- Haftung für Umweltvergehen
- Haftungsrisiken beim Einkauf und der Herstellung von Produkten
- Korruptionsmuster in der Beschaffung
- Die Risiken des Maverick Buying
- Umweltrelevante Vorschriften im Einkaufs- und Beschaffungswesen
- Produktsicherheitsgesetz
- Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz
- Haftungssicherheit im Vertrieb
- Korruptionsmuster im Verkauf und bei Ausschreibungen
- Haftung bei Wettbewerbsverletzungen
- Verbote iSd Kartellrechts
- Beschränkungen und Verbote bei der Produktwerbung
- Sorgfaltspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr (E-Commerce)
- Unternehmensrechtliche Pflichten
- Erkennen von Korruptionsrisiken
- Geeignete Antikorruptionsmaßnahmen
- Insolvenzprophylaxe
- Gläubigerschutzdelikte
- Strafbestimmungen für gesellschaftsrechtliche Entscheidungsträger
- Vermögensdelikte
- Ordnungsgemäße Rechnungslegung
- IT-Sicherheit und Datenschutz in Unternehmen
- Bilanzpolitik versus Bilanzfälschung
- Rechtssicherheit im Umgang mit externen Unternehmen
- Judikatur und Anlassfälle
- Rechtswirksame Bestellung und Haftung des verantwortlich Beauftragten
- Allgemeine Arbeitnehmerschutzregelungen und Verfahrensvorschriften
- Unzureichende Schutz- und Sicherungsmaßnahmen auf Baustellen
- Sicherungseinrichtungen an Arbeitsmitteln
- Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung
- Haftung iSd Gewerberechts
- Transportschäden, Schäden durch unzureichende Ladungsicherung oder fehlerhafte Be- oder Entladung
- Verletzung von Arbeitszeitregelungen
- Haftung im arbeitsrechtlichen Zusammenhang
- Schutzbestimmungen bei der Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen (Lehrlingen)
- Haftung nach Arbeitsunfällen
- Haftungsfälle iZm externen Dritten
- Haftung aufgrund fehlerhafter Produkte, Produkthaftung
- Haftungen im Umweltrecht
Dem Werk ist eine CD-ROM beigelegt. Diese enthält die Inhalte des Loseblattwerks sowie teilweise weiterführende Themen, Materialien und ggf. Muster.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung der CD-ROM
Betriebssysteme
Microsoft Windows 2000, Windows XP, Windows Vista oder Windows 7
Arbeitsspeicher
min. 512 MB RAM
Hardware
Intel Pentium 3-Prozessor oder besser
CD-ROM oder DVD-Laufwerk
ca. 140 MB freier Festplattenspeicher
Sie können auf die Inhalte direkt von der CD zugreifen oder die Anwendung auf Ihrer Festplatte installieren und von der Festplatte aufrufen. Zur uneingeschränkten Nutzung der CD und Abruf aller Inhalte benötigen Sie einen Freischaltcode, der Ihnen unmittelbar nach Begleichung der Rechnung per E-Mail übersendet wird.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.