Das größte österreichische Online-Portal zum Gesellschaftsrecht
Über 800 Mustervorlagen und Checklisten zum Sofort-Download!
Egal ob Gründung, Umgründung oder Übertragung von Unternehmen – eine rechtssichere Vertragsgestaltung ist gerade in Krisenzeiten das Um und Auf. Ebenso gilt es die aktuellen Regelungen für „virtuelle“ General- und Hauptversammlungen und Aufsichtsratssitzungen sowie die Neurungen im Insolvenzrecht zu beachten.
Nutzen Sie über 800 Mustervorlagen für Verträge, Schriftsätze und Firmenbucheingaben sowie über 700 Fachbeiträge zum Gesellschaftsrecht auf unserem Online-Portal Gesellschaftsrecht online.
Ihre Vorteile:
- Aktuelle Fachinformation zum Gesellschaftsrecht überall flexibel abrufbar – auch mobil oder im Home-Office: aktuelle Regelungen zu virtuellen Versammlungen und Beschlussfassungen und Änderungen im Exekutions- und Insolvenzrecht, Überblick über alle Rechtsformen uvm.
- Über 800 Mustervorlagen für Gesellschafts- und Umgründungsverträge, Firmenbucheingaben und Schriftsätze zu allen wichtigen Gesellschaftsformen: Einfach als Word-Datei herunterladen und an Ihre individuellen Anforderungen anpassen!
- Umfassende Judikatur-Datenbank mit über 500 Leitsätzen und Entscheidungen zu aktueller und richtungsweisender höchstgerichtlicher Judikatur der letzten Jahre
Ein renommiertes Expertenteam sorgt für Verlässlichkeit und hohe Qualität der Inhalte. An diesem Online-Portal mit Newsletter wirken Anwälte und Steuerfachleute folgender Kanzleien mit:
- Fellner, Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH
- Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH
- DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH
- KPMG Austria Gruppe
- Viehböck Breiter Schenk & Nau Rechtsanwälte OG
- Tonninger I Schermaier & Partner Rechtsanwälte und viele mehr
Alle Verträge und Mustervorlagen können als Word-Datei heruntergeladen und an Ihre Anforderungen angepasst werden!
Gesellschaftsrecht online
- Rechtsformwahl
- Mögliche Rechtsformen
- Rechtsformvergleiche
- Entscheidungskriterien Rechtsform
- Firmenwahl
- Fragen an den Klienten
- GmbH
- Gründung
- Gesellschafter
- Organe
- Laufender Betrieb
- Firmenbucheingaben
- Steuerrecht und Rechnungswesen
- Beendigung
- Aktiengesellschaft
- Gründung
- Organe
- Aktionär und Aktien
- Laufender Betrieb
- Firmenbucheingaben
- Beendigung
- Offene Gesellschaft
- Gründung
- Gesellschafter
- Laufender Betrieb
- Beendigung
- Kommanditgesellschaft
- Gründung
- Gesellschafter
- Laufender Betrieb
- Beendigung
- GmbH & Co KG
- Gründung
- Gesellschafter
- Laufender Betrieb
- Beendigung
- Stille Gesellschaft
- Gründung
- Laufender Betrieb
- Beendigung
- GesbR
- Grundsätzliches und Gründung
- Gesellschafter und Vermögensordnung
- Beendigung
- Societas Europaea
- Gründung
- Laufender Betrieb
- Beendigung
- Privatstiftung, Verein, Genossenschaft
- Privatstiftung
- Laufende Besteuerung von Stiftungen
- Verein
- Genossenschaft
- Einzelunternehmen
- Gründung
- Laufender Betrieb
- Beendigung
- Insolvenz- und Sanierungsverfahren
- Änderungen durch COVID-19
- Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Forderungsanmeldung
- Unternehmensfortführung/Unternehmensschließung
- Verwertung der Insolvenzmasse
- Sanierungsplan (im Konkursverfahren)
- Sanierungsverfahren
- Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2017
- Umgründung
- Verschmelzung
- Umwandlung
- Einbringung
- Realteilung
- Spaltung
- Zusammenschluss
- NeuFöG / WiEReG
- Anwendung und Geltungsbereich
- Förderung der Neugründung
- Neugründung
- Erklärung der Neugründung
- Förderung von Betriebsübertragungen
- Betriebsübertragung
- Erklärung der Betriebsübertragung
- Das Wirtschaftliche Eigentümer Register
- Firmenbuchverfahren
- Firmenbuch
- Strukturierter Firmenbuchantrag
- Zuständigkeit
- Eintragungstatbestände
- Anmeldung
- Prüfung der Anmeldung durch das Firmenbuchgericht
- Verfahrenseinleitung und Eintragung
- Entscheidung des Firmenbuchgerichtes
- Rechtsmittelverfahren
- IT-Sicherheit und Datenschutz in Unternehmen
- Einhaltung und Umsetzung der DSGVO
- IT-Sicherheit
- Checklisten und Muster
- Änderungen durch COVID-19
- Änderungen und Ergänzungen der Exekutionsordnung
- Neuerungen im Insolvenzrecht und für Insolvenzverfahren
- Neuerungen für Privatinsolvenzen

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser.
Zur Nutzung des OnlinePortals benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlinePortal zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Das OnlinePortal enthält redaktionell zusammengestellte Inhalte zum Thema. Das OnlinePortal wird regelmäßig aktualisiert und bietet Ihnen praktische Funktionen zum schnellen Auffinden der Inhalte, z.B. eine Volltextsuche.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlinePortals
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlinePortal ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlinePortals und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier