Fertige Schulungen für Ihre Planungs- und Montageteams!
Laut ETV 2020 ist die OVE E 8101 für Niederspannungsanlagen anzuwenden. Für Sie als Elektrotechniker ist jetzt entscheidend, dass Sie Ihre Mitarbeiter über die neuen Normanforderungen unterweisen. Denn Sie haften dafür, dass alle Leistungen Ihres Unternehmens gemäß ETV 2020 durchgeführt werden. Schulen Sie jetzt Ihre Teams und nützen Sie dafür die fertigen und grafisch sehr informativ aufbereiteten Schulungsfolien der Arbeitshilfe „Unterweisungs-Vorlagen Elektrosicherheit“.
Ihre Vorteile:
- Sie profitieren von über 400 professionell gestalteten PowerPoint-Schulungsfolien – mit vielen Grafiken und Fotos anschaulich gestaltet. Ausgearbeitet wurden die Folien von Elektrotechnik-Experten mit langjähriger Berufs- und Schulungserfahrung.
- Fundiert schulen Sie die aktuellen Anforderungen für Kabel und Leitungen, für Schutzvorkehrungen, Arbeiten unter Spannung, Gebäude, Photovoltaikanlagen, Überprüfungen uvm. Für Ihren Nachweis und die eigene Absicherung nützen Sie die fertigen Fragebögen und Schulungs-Bestätigungen.
- Alle Schulungsinhalte basieren auf dem Elektrotechnikgesetz, der Elektrotechnikverordnung 2020, der OVE E 8101 sowie den weiteren maßgeblichen österreichischen Vorschriften und Richtlinien. Sie können sich damit fachlich auf Ihre Teams verlassen, und Ihre Kunden auf Sie.
Unterweisungs-Vorlagen Elektrosicherheit
Über 400 fertige und grafisch anschaulich aufbereitete ppt-Folien für Unterweisungen gemäß ETV 2020, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz und Elektroschutzverordnung, OVE E 8101 sowie den weiteren maßgeblichen Normen und Richtlinien.
Verantwortung, Organisation und Pflichten
- Organisation und Pflichten laut ASchG und ESV 2012
- Pflichten der Elektrofachkraft
- Pflichten von elektrotechnisch unterwiesenen Personen
- Umgang mit elektrischen Anlagen
Betrieb von elektrischen Anlagen, Arbeitssicherheit
- Grundlagen und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Sicherer Betrieb von elektrischen Anlagen
- Übliche Betriebszustände und Arbeitsmethoden
- Wartung, Instandhaltung
- Arbeiten unter Spannung
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Arbeiten in der Nähe spannungsführender Teile
- Persönliche Schutzausrüstung – Grundlagen, Absturzsicherungen
Elektrotechnische Installationen, Schutzmaßnahmen
- Kabel und Verlegearten
- Schutzarten gegen elektrischen Schlag
- Erdungsanlagen und Schutzleiter
- Schutz bei Überstrom, Fehlerströmen oder Überspannung
- Besondere Maßnahmen bei Brandrisiken
Elektroinstallationen in besonderen Bereichen
- Bedienungsgänge, Instandhaltungsgänge, Bereiche mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit
- Räume mit Bad oder Dusche
- Photovoltaische Anlagen
Überprüfungen von elektrischen Anlagen
- Prüfungen nach Elektrotechnik- und Arbeitnehmerschutzrecht
- Prüffristen und Prüfgrundsätze
- Prüfung laut ASchG, AM-VO und ESV 2012
- Prüfbefund, Durchführung von Überprüfungen
- Erstprüfungen laut ASchG, ESV 2012 und OVE E 8101 Teil 6
- Mindestumfänge und Reihenfolge
- Wiederkehrende Prüfungen – Grundsätze, Besichtigen, Erproben, Messen, Prüfbericht
- Besichtigen, Erproben und Messen
- Dokumentation, „Elektrobefund“
Brandschutz
- Häufige Brandentstehungsquellen
- Brandschutzorganisation
- Verkehrs- und Fluchtwege, Kennzeichnung
- Löscheinrichtungen und Löschmittel
- Allgemeines Verhalten im Brandfall
Vorlagen für Unterweisungsnachweise sowie Fragebögen für die Verständniskontrolle
Ergänzende Praxisinformationen zu den Themen …
- Organisation und rechtliche Pflichten
- Arbeitssicherheit und Brandschutz
- Elektrotechnische Installationen, Schutzvorkehrungen
- Überprüfungen
Unterweisungs-Vorlagen Elektrosicherheit
- Wegweiser
- Vorwort des Verlages
- Unterweisungen: Rechtliche Organisation und Pflichten
- Ausbildung, Qualifikation, Befugnisse
- Arbeitgeberpflichten
- Unterweisungen: Betrieb von elektrischen Anlagen, Arbeitssicherheit
- Grundlagen des elektrischen Stromes
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Sicherer Betrieb von elektrischen Anlagen
- Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Allgemeine Sicherheit
- Unterweisungen: Brandschutz
- Brandschutzorganisation
- Baulicher Brandschutz
- Brandvorbeugung
- Löschmittel, Löscheinrichtungen
- Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen: Überprüfen von elektrischen Anlagen
- Prüfungen nach Elektrotechnik- und Arbeitnehmerschutzrecht
- Prüfung laut ASchG, AM-VO und ESV 2012
- Erstprüfungen laut ASchG, ESV 2012 und OVE E 8101 Teil 6
- Wiederkehrende Prüfungen laut ASchG, ESV 2012 und OVE E 8101 Teil 6
- Unterweisungen: Elektrotechnische Installationen, Schutzvorkehrungen
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Erdungsanlagen und Schutzleiter
- Schutz bei Überstrom, Fehlerströmen, Überspannungen
- Kabel- und Leitungsanlagen
- Schutz gegen thermische Auswirkungen
- Unterweisungen: Elektrinstallationen in besonderen Bereichen
- Betriebsstätten
- Sanitär- und Nassbereiche
- Erneuerbare Energieträger
- Arbeitsanweisungen, Betriebsanweisungen
- Elektrotechnische Arbeiten
- Organisation und rechtliche Pflichten
- Schulungen und Unterweisungen gestalten
- Sorgfaltsmaßstab und Pflichten für Elektrotechniker
- Arbeitssicherheit
- Rechtsgrundlagen, Pflichten der Arbeitgeber/innen, Gefahrenevaluierung
- Information, Unterweisung und Qualifikation der Arbeitnehmer/innen
- Anforderungen an elektrische Anlagen und ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
- Verwendung von elektrischen Altanlagen
- Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Erste Hilfe
- Brandschutz
- Brandschutzorgansisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen
- Prüfungen
- Rechtliche und normative Grundlagen
- Wer darf prüfen – die elektrotechnische Organisation
- Erstprüfung und wiederkehrende Prüfungen
- Organisatorische Aspekte bei Prüfungen
- Die Dokumentation der Prüfung – das Anlagenbuch
- Elektrotechnische Installationen, Schutzvorkehrungen
- Anforderungen an Bauwerke
- Anforderungen an Installationen
Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 8 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.