Sorgen Sie für Sicherheit auf Ihren Baustellen!
Das Unfall- und Gesundheitsrisiko der Beschäftigten im Bausektor ist hoch. In Europa sind etwa 1.000 Unfalltote aus der Baubranche pro Jahr zu beklagen. Die zahlreichen Sicherheitsvorschriften für Bauarbeiten sind daher unbedingt einzuhalten.
Ob Bauarbeitenkoordinationsgesetz, ÖNORMEN, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz oder Bauarbeiterschutzverordnung – Sie müssen die aktuellen Vorschriften im Blick haben, um die vielfältigen Unfallgefahren zu reduzieren und sich vor weitreichenden Haftungsrisiken zu schützen. Alle Informationen dazu finden Sie in der aktuellen Arbeitshilfe "Rechtshandbuch Bauwirtschaft".
Ihre Vorteile:
- Das Handbuch liefert Ihnen rechtssicheres und praxisorientiertes Fachwissen zur Sicherheit am Bau und gibt einen optimalen Überblick zu relevanten Schutzverordnungen wie etwa der PSA-Verordnung, Arbeitsmittelverordnung oder Elektrotechnikverordnung.
- Sie erhalten die Änderungen zur Wiener Bauordnungsnovelle 2020 übersichtlich zusammengefasst, um die neuen Rahmenbedingungen bestens erfüllen zu können.
- Vertragsschablonen und Formulierungsvorschläge zur Bauvertragsgestaltung gemäß ÖNORM B 2110 unterstützen Sie von der Ausschreibung bis zur Übernahme und beim Einhalten Ihrer Prüf- und Warnpflichten.
PS: Sie treffen rechtssichere Entscheidungen in den Bereichen Baurecht, Gewerberecht, Vergaberecht, Bauvertragsgestaltung, Bauschäden, Baumängel, Bausicherheit, Arbeitsrecht uäm.
Rechtshandbuch Bauwirtschaft
- Baurecht in Österreich – Überblick der rechtlichen Grundlagen
- Überblick über bundes- und landesgesetzliche Regelungen im Baurecht
- OIB-Richtlinien
- Normen und deren Entstehung
- Baurecht kompakt der Bundesländer
- Einleitung
- Überblick Burgenland
- Überblick Kärnten
- Überblick Niederösterreich
- Überblick Oberösterreich
- Überblick Salzburg
- Überblick Steiermark
- Überblick Tirol
- Überblick Vorarlberg
- Überblick Wien
- Gewerberecht am Bau
- Überblick
- Grundlegendes
- Planungs- und Berechnungsrecht
- Haftpflichtversicherung für Baumeister
- GewO-Nov 2017
- Vergaberecht am Bau
- Einleitung
- Geltungsbereich des BVergG
- Grundsätze des Vergabeverfahrens
- Schwellenwerte und Auftragswerte
- Vergabeverfahrensarten
- Eignungs-, Auswahl- und Zuschlagskriterien
- Ausschreibung und Angebot
- Das Zuschlagsverfahren
- Verfahrensbeendigung
- Vergaberechtsschutz
- Schwellenwerte-Tabelle
- Neuerungen während der COVID-19-Krise
- Bauvertrag inkl Kalkulation von Bauleistungen nach der ÖNORM B 2061
- Der Bauvertrag – Einführung
- Ausschreibung und Angebotslegung zur Vermeidung von Fehlern
- Vertragstypen
- Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- Bauvertragsgestaltung nach der ÖNORM B 2110
- Vertragsabschluss
- Haftung
- Pflichten der Vertragspartner
- Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
- Baukalkulation
- Preisstrategien
- Mehr- oder Minderkosten nach der ÖNORM B 2110
- Vertragsbeendigung
- Rechnungslegung und Sicherstellung
- ÖNORM B 2061 – Neuerungen für Bau-Kalkulationen
- Rechtliche Neuerungen während der COVID-19-Krise
- Ausführung von Bauprojekten
- Funktionen und Aufgaben der Projektbeteiligten
- Baustellendokumentation in der Praxis
- Kontrolle der Ausführung
- Zeitmanagement im Bauwesen, Verzögerungen und Einstellung aus Sicht des Baupraktikers
- Prüf- und Warnpflicht
- Fertigstellung, Übernahme und Schlussrechnung
- Bauschäden und Baumängel
- Erkennen und Beurteilen von Bauschäden und -mängeln
- Gewährleistung für Bauschäden und -mängel
- Haftung und Schadenersatz für Bauschäden und -mängel
- Gewährleistung versus Schadenersatz
- Garantie
- Produkthaftung
- Nachbarrecht am Bau
- Überblick
- Eigentumsrecht
- Unzulässige Immissionen
- Grenzen
- Vertiefung des Grundstücks
- Verfahrensrecht am Bau
- Gerichtliche Verfahren
- Außergerichtliche Verfahren
- Arbeitsrecht am Bau
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Stufenbau
- Kollektivverträge
- Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsvertrag
- Entlohnung
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Arbeitszeit und Arbeitsruhe
- Sondergesetze der Bauwirtschaft
- Krankenstand
- Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz
- Dienstnehmerhaftung
- Sicherheit am Bau
- Sicherheit am Bau
- ÖNORMEN und Bausicherheit
- ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)
- Zentrale Regelungen der Bauarbeiterschutzverordnung
- Überblick weiterer Schutzverordnungen
- Örtliche Bauaufsicht
- Brandschutz auf Baustellen
- Zuständigkeiten und Koordinationspflichten auf Baustellen
- Maßnahmen in der Planungsphase
- Maßnahmen in der Ausführungsphase
- Brandschutz bei Lagerungen auf Baustellen
- Brandgefährliche Tätigkeiten (Heißarbeiten) auf Baustellen
- Brandgefährliche Tätigkeiten: Arbeitsverfahren
- Maßnahmen nach einem Brand
- Brandverhalten von Bauprodukten
- Datenschutz und Digitalisierung in der Bauwirtschaft
- Building Information Modeling (BIM)
- Vergabestrategien und Vertragsmodelle
- Vergaberechtliche Problemfelder
- Zentrale vertragsrechtliche Punkte
- BIM und Datenschutz
- Besondere Vertragsbestimmungen für BIM-Projekte
- Rechtssicheres Bauen in Zeiten von COVID-19
- Gesetzliche Regelungen und deren Auswirkungen
- Zulässigkeit von Arbeiten auf Baustellen in Zeiten von Corona
- Schutzmaßnahmen auf Baustellen aufgrund von COVID-19
- Anpassungsmaßnahmen von SiGe-Plänen
- Rechtsfolgen einer unzulässigen Arbeitsleistung
- Höhere Gewalt
- Leistungsgefahr und Preisgefahr
- Vereinbarung eines einvernehmlichen Baustopps
- Nichtverfügbarkeit von Mitarbeitern
- Einstellung der Arbeiten durch den Auftraggeber
- Fortführung der Arbeiten durch den Auftraggeber
- Nichtverfügbarkeit der Mitarbeiter aus Angst vor Ansteckung
- Verzögerung oder Unterbleiben der Materiallieferung
- Fernbleiben des Erfüllungsgehilfen des Auftragnehmers bzw des Subunternehmers
- Rücktrittsrecht wegen Verzugs
- Konventionalstrafe
- Verzugszinsen
- Mitteilungspflichten gegenüber dem Auftragnehmer
- Heranziehung des Auftragnehmers zum Ersatz des eingetretenen Schadens infolge Verzögerung der Bauarbeiten
- Aktuelle Themen
- Nachhaltigkeit in der Baubranche
- Haftung für Preissteigerungen und Lieferverzögerungen

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.