Wohn- und Gewerbeimmobilien rechtssicher bewerten!
Von den gängigen Bewertungsverfahren (Sachwert-, Vergleichswert-, Ertragswertverfahren) über die Bewertung von Rechten und Lasten oder Baumängeln an Liegenschaften bis hin zu Sonderimmobilien – Sie müssen über alle Schritte und Methoden aktuell und praxisgerecht informiert sein, damit Ihnen die rechtskonforme Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien sicher gelingt.
Bei sämtlichen Arbeitsschritten rund um die Begutachtung, Analyse und Wertermittlung unterschiedlichster Immobilien unterstützt Sie ab jetzt die Arbeitshilfe „Liegenschaftsbewertung in der Praxis“.
Ihre Vorteile:
- Sie kennen alle Schritte im Bewertungsverfahren – von den Bewertungsunterlagen über die Begehung bis zum geeigneten Wertermittlungsverfahren.
- Dank ausführlicher Erläuterungen und zahlreicher Rechenbeispiele zu den einzelnen Bewertungsmethoden gehen Sie immer systematisch und korrekt vor.
- Sie sind mit den rechtlichen Grundlagen vertraut, wie etwa der ÖNORM B 1802-1:2022-03 und der WEG-Novelle 2022 und wissen auch über aktuelle Themen, wie zum Beispiel „ESG in der Immobilienbewertung“ bestens Bescheid.
- Sie sparen viel Zeit durch umfangreiche Mustergutachten zur Ermittlung des Verkehrswertes, zahlreiche Vertragsmuster sowie Checklisten.



Wohn- und Gewerbeimmobilien rechtssicher bewerten!
Von den gängigen Bewertungsverfahren (Sachwert-, Vergleichswert-, Ertragswertverfahren) über die Bewertung von Rechten und Lasten oder Baumängeln an Liegenschaften bis hin zu Sonderimmobilien – Sie müssen über alle Schritte und Methoden aktuell und praxisgerecht informiert sein, damit Ihnen die rechtskonforme Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien sicher gelingt.
Bei sämtlichen Arbeitsschritten rund um die Begutachtung, Analyse und Wertermittlung unterschiedlichster Immobilien unterstützt Sie ab jetzt die Arbeitshilfe „Liegenschaftsbewertung in der Praxis“.
Ihre Vorteile:
- Sie kennen alle Schritte im Bewertungsverfahren – von den Bewertungsunterlagen über die Begehung bis zum geeigneten Wertermittlungsverfahren.
- Dank ausführlicher Erläuterungen und zahlreicher Rechenbeispiele zu den einzelnen Bewertungsmethoden gehen Sie immer systematisch und korrekt vor.
- Sie sind mit den rechtlichen Grundlagen vertraut, wie etwa der ÖNORM B 1802-1:2022-03 und der WEG-Novelle 2022 und wissen auch über aktuelle Themen, wie zum Beispiel „ESG in der Immobilienbewertung“ bestens Bescheid.
- Sie sparen viel Zeit durch umfangreiche Mustergutachten zur Ermittlung des Verkehrswertes, zahlreiche Vertragsmuster sowie Checklisten.


