Wohn- und Gewerbeimmobilien rechtssicher bewerten!
Damit Ihnen die rechtssichere Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien immer gelingt, müssen Sie die unterschiedlichen Bewertungsverfahren beherrschen und die komplexe Rechtslage genau kennen. Holen Sie sich jetzt kompetente Unterstützung für sämtliche Schritte rund um die rechtssichere Bewertung mit der top-aktuellen Arbeitshilfe „Liegenschaftsbewertung in der Praxis.
Ihre Vorteile:
- Dank praxisgerechter Erläuterungen und zahlreicher Rechenbeispiele zu den einzelnen Bewertungsmethoden, vermeiden Sie Fehler im komplexen Prozess der Wertermittlung.
- Sie erhalten leicht verständliche Rechtsinformationen zu den gültigen Normen (zB die ÖNORM B 1802-1:2022-03) sowie weiteren Verordnungen und Novellen (zB die WEG-Novelle 2022).
- Sie erhalten wichtige Hinweise zu den einzelnen Schritten im Bewertungsverfahren – von den Bewertungsunterlagen über die Begehung bis hin zum geeigneten Wertermittlungsverfahren.
- Praktische Unterstützung für Ihre Bewertungen liefern umfangreiche Mustergutachten (zB zur Ermittlung des Verkehrswertes), zahlreiche Vertragsmuster (wie bspw ein Architektenvertrag) und Checklisten (zB für die Besichtigung eines Grundstücks oder einer Immobilie).
Liegenschaftsbewertung in der Praxis
- Rechtliche Grundlagen der Liegenschaftsbewertung
- Raumordnung
- Baurecht
- Naturschutzrecht
- Umwelt-, Abfall-, Wasser- und Altlastenrecht
- Anlagen- und Gewerberecht
- Mietrecht
- Liegenschaftsbewertungsgesetz
- Wohnungseigentumsrecht
- ÖNORM B 1802-1
- Grundregeln der Sachverständigenhaftung
- Versicherung im Zusammenhang mit der Liegenschaftsbewertung
- Datenschutz
- Homeoffice in der Immobilienbranche
- ESG in der Immobilienbewertung – ein kurzer Abriss und Ausblick
- Bewertung von kontaminierten Liegenschaften
- Bewertungsanlässe
- Allgemeines
- Klassifizierung der Bewertungsanlässe
- Bewertungsunterlagen
- Der Grundbuchauszug im Allgemeinen
- Das Grundstücksverzeichnis und die Katastralmappe
- Bauplatzerklärung und Baubewilligung
- Behördlich genehmigter Bauplan
- Benützungsbewilligung nach Fertigstellung
- Die Bauabrechnung
- Die Kaufverträge
- Der Kostenvoranschlag für die Bewertung unfertiger Gebäude
- Einbeziehung von Mietverträgen
- Der Einheitswertbescheid
- Die Leibrentenverträge
- Der Teilungsplan
- Der Energieausweis
- Begutachtung einer Liegenschaft
- Einleitung
- Vorbereitungen der Befundaufnahme
- Begehung der Liegenschaft
- Prüfung der erforderlichen Bewilligungen für vorhandene Baulichkeiten
- Exkurs: Zurückliegender Stichtag
- Liegenschaftsanalyse
- Die Aspekte der Liegenschaftskomplettanalyse
- Die Kategorisierung der Immobilie
- Die Bautechnik und Statik
- Betriebswirtschaft
- Rechtsthemen
- Marktsituation
- Lage und Standort
- Wertermittlungsverfahren
- Ermittlung des Verkehrswerts
- Vergleichswertverfahren (§ 4 LBG)
- Sachwertverfahren
- Ertragswertverfahren (§ 5 LBG)
- Weitere anerkannte Bewertungsmethoden und Nutzflächen
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Immobilienbewertung
- ESG in der Immobilienbewertung
- Bewertungsgutachten
- Liegenschaftsbefund
- Bauliche Optionen
- Wirtschaftlich rechtlicher Befund
- Zusammenführung der Informationen
- Die Bewertung (Wertermittlung)
- Sonderimmobilien
- Luxusimmobilien
- Hotelimmobilien
- Bewertung von land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser.
Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Das OnlineBuch wird regelmäßig aktualisiert.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung des OnlineBuchs
Internetbrowser
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Das OnlineBuch ist als virtuelles Produkt nur über den Browser zugänglich. Zur uneingeschränkten Nutzung des OnlineBuchs und Abruf aller Inhalte benötigen sie Zugangsdaten, die Ihnen nach der Bestellung per E-Mail übersendet werden.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Sie bestellen zum ersten Mal bei WEKA?
Dann klicken Sie hier