VbF 2023 mit 1. März in Kraft – Jetzt müssen Sie die Neuerungen rasch umsetzen!
Die neue Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF 2023) enthält wesentliche Änderungen gegenüber der bisher geltenden VbF 1991. Neuerungen gibt es ua bei den Anforderungen an Lagerräume, möglichen Zusammenlagerungen und maximal zulässigen Lagermengen.
Um die Rechtssicherheit Ihres Lagers auch weiterhin zu gewährleisten, müssen Sie die neuen Bestimmungen jetzt rasch anwenden. Damit Sie die Anforderungen der VbF 2023 zeitgerecht und rechtskonform erfüllen, unterstützen Sie die zahlreichen, sofort einsetzbaren, Checklisten der Arbeitshilfe „Checklisten-Sammlung Brandschutz“.
Ihre Vorteile:
- Sie kennen alle Anforderungen an die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten nach der neuen VbF 2023 und wissen, wie Sie diese rechtskonform und effizient umsetzen.
- Mit mehr als 130 Checklisten und vielen Praxistipps sorgen dafür, dass Ihre Brandschutz-Maßnahmen hinsichtlich Fluchtwege, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, den bau- und anlagentechnischen Brandschutz uvm den aktuellen Vorschriften entsprechen.
- Neben den OIB-RL, TRVBs sowie ÖBFV-RL berücksichtigen Sie mit dieser Checklisten-Sammlung auch die maßgeblichen technischen Normen und die Bestimmungen des ASchG und weiterer relevanter Verordnungen.
Checklisten-Sammlung Brandschutz
- Rechtliche Grundlagen
- Landesrechtliche Vorschriften
- Bundesrechtliche Vorschriften
- Verzeichnis der TRVB
- Geltung der OIB-Richtlinien 2, 2.1, 2.2 und 2.3
- Organisation und Management
- Verantwortlichkeit im Brandschutz
- Organisatorischer Brandschutz
- Pläne
- Versicherungstechnik
- Häufige Fehler bei Gefährdungsbeurteilungen und Explosionsschutzdokumenten vermeiden
- Blackout
- Interne Kommunikation und Pressearbeit
- Betrieb und Anlagen
- Betrieblicher Brandschutz
- Baulicher Brandschutz
- Elektrische Anlagen
- Fahrzeug-Abstellanlagen
- Tätigkeiten mit Brand- und Explosionsgefahren
- Lagerung
- Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Abfälle im Betrieb
- Batterieanlagen
- Automatische Holzfeuerungsanlagen
- Feuerstätten für feste Brennstoffe
- Betrieb, Aufstellung und Notfallkonzept von Kälteanlagen
- Brandschutztechnik
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Brandbekämpfungseinrichtungen
- Wartung und Prüfung von Brandschutzeinrichtungen
- Brandschutz nach Branchen
- Brandschutz bei Bauarbeiten
- Brandschutz in Beherbergungsbetrieben
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m
- Betrieblicher Brandschutz in der Landwirtschaft
- Brandschutz in Küchen

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.