Holen Sie sich jetzt 130 sofort einsetzbare Checklisten!
Als Brandschutzverantwortlicher tragen Sie eine große Verantwortung. Sicherheitsmaßnahmen, wie Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, müssen rechtskonform umgesetzt werden. Auch bei Batterieladeräumen gibt es einiges zu bedenken: Damit entstehender Wasserstoff gefahrlos entweichen kann, ist eine ausreichende Lüftung der Batterieladestation notwendig. Auch das korrekte Anschließen des Ladegerätes an die Batterie ist wichtig, denn durch Kurzschlussbildung kann die in einer Batterie gespeicherte große Energiemenge unkontrolliert freigesetzt werden!
Setzen Sie auch Sicherheitsmaßnahmen, wie Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, rechtskonform um – nach den OIB-Richtlinien 2019 und der OVE-Regel 12-2. Versäumnisse Ihrerseits führen zu Brandgefahren, Haftungsrisiken bis hin zum Verlust der Gewerbeberechtigung. Bei der effizienten Umsetzung des Brandschutzes auf Basis der aktuellen österreichischen Richtlinien und Vorschriften unterstützt Sie die Arbeitshilfe „Checklisten-Sammlung Brandschutz“.
Ihre Vorteile:
- 130 Checklisten und viele Praxistipps garantieren, dass Ihre Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sowie der weitere bau- und anlagentechnische Brandschutz den aktuellen TRVBs und den OIB-Richtlinien entsprechen.
- Sie sorgen für einen lückenlosen betrieblichen Brandschutz, zB bei Batterieladeplätzen, der Planung und Durchführung von Räumungsübungen, bei brandgefährlichen Arbeiten, der Ausstattung mit Feuerlöschern, periodischen Überprüfungen uvm.
- Neben den OIB-RL, TRVBs sowie ÖBFV-RL berücksichtigen Sie auch die maßgeblichen technischen Normen und die Bestimmungen des ASchG und weiterer Verordnungen.
Checklisten-Sammlung Brandschutz
- Rechtliche Grundlagen
- Landesrechtliche Vorschriften
- Bundesrechtliche Vorschriften
- Verzeichnis der TRVB
- Geltung der OIB-Richtlinien 2, 2.1, 2.2 und 2.3
- Organisation und Management
- Verantwortlichkeit im Brandschutz
- Organisatorischer Brandschutz
- Pläne
- Versicherungstechnik
- Interne Kommunikation und Pressearbeit
- Betrieb und Anlagen
- Betrieblicher Brandschutz
- Baulicher Brandschutz
- Elektrische Anlagen
- Fahrzeug-Abstellanlagen
- Tätigkeiten mit Brand- und Explosionsgefahren
- Lagerung
- Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Abfälle im Betrieb
- Batterieanlagen
- Automatische Holzfeuerungsanlagen
- Feuerstätten für feste Brennstoffe
- Brandschutztechnik
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Brandbekämpfungseinrichtungen
- Wartung und Prüfung von Brandschutzeinrichtungen
- Brandschutz nach Branchen
- Brandschutz bei Bauarbeiten
- Brandschutz in Beherbergungsbetrieben
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m
- Betrieblicher Brandschutz in der Landwirtschaft

Ing. Markus Pruckner
pruckner@nofire.pro
http://www.nofire.pro
Geschäftsführer der NoFire Safety GmbH
Wien
Tätigkeiten
Consulting und Schulungen für Brandschutz und Arbeitssicherheit.
Kommandant der Betriebsfeuerwehr, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Leitung Umwelt und Sicherheitsmanagement in der Wiener Staatsoper GmbH.
Stellvertretender Kommandant im Landesverband der Betriebsfeuerwehren von Wien
Delegierter im Bundesfeuerwehrverband - Fachausschuss Betriebsfeuerwehren
Mitglied im TRVB Arbeitskreis

Mag. Clemens Purtscher
Selbständiger Autor und Sprachdienstleister
Wien
Lebenslauf
Studium Ökologie, Naturschutz und Biodiversitätsmanagement an der Universität Wien; zertifizierter Permakultur-Designer; Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten; selbständiger Fachautor und Sprachdienstleister mit Schwerpunkt Ökologie und Brandschutz.
OnlineBuch
Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 8 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
CD-ROM
Dem Werk ist eine CD-ROM beigelegt. Diese enthält die Inhalte des Loseblattwerks sowie teilweise weiterführende Themen, Materialien und ggf. Muster.
Systemvoraussetzungen zur Nutzung der CD-ROM
Betriebssysteme
Microsoft Windows 2000, Windows XP, Windows Vista oder Windows 7
Arbeitsspeicher
min. 512 MB RAM
Hardware
Intel Pentium 3-Prozessor oder besser
CD-ROM oder DVD-Laufwerk
ca. 140 MB freier Festplattenspeicher
Sie können auf die Inhalte direkt von der CD zugreifen oder die Anwendung auf Ihrer Festplatte installieren und von der Festplatte aufrufen. Zur uneingeschränkten Nutzung der CD und Abruf aller Inhalte benötigen Sie einen Freischaltcode, der Ihnen unmittelbar nach Begleichung der Rechnung per E-Mail übersendet wird.
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.