Vermeiden Sie Schwachstellen bei Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud!
Ihr Unternehmen ist dazu verpflichtet, personenbezogene Daten angemessen zu schützen. Das betrifft auch die Nutzung von Cloud Services. Das Sicherstellen und Aufrechterhalten von Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud umfasst viele wichtige Aspekte, wie zum Beispiel …
1) die Auswahl eines geeigneten Anbieters,
2) die rechtskonforme Datenverarbeitung bis hin zur
3) Umsetzung angemessener technischer und organisatorischer Sicherheits-Maßnahmen.
Um teure Datenschutz-Verstöße zu vermeiden und die Vielzahl gesetzlicher Anforderungen zu erfüllen, müssen Sie Ihre KollegInnen rund um Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud umfassend unterweisen und schulen!
Damit Sie Ihre Unterweisungen zeitsparend vorbereiten und rechtssicher durchführen, unterstützt Sie die top-aktuelle Arbeitshilfe „Unterweisungs-Vorlagen Datenschutz“.
Ihre Vorteile:
- Sie profitieren von über 80 sofort einsetzbaren Schulungen und über 500 Folien für sämtliche Bereiche und Abteilungen Ihres Unternehmens.
- Ob der Umgang mit Mitarbeiter-, Bewerber- und Kundendaten, mobilen Datenträgern, Cloud Services, Webshops, Umgang mit Betrugsmails, Bildernutzung in Newslettern – Sie sind auf jeden Schulungsanlass vorbereitet.
- Sie erfüllen Ihre Schulungspflichten gemäß Artikel 39 DSGVO und stellen sicher, dass alle Mitarbeiter den Datenschutz korrekt umsetzen und Sicherheitslücken vermeiden.
- Auch Ihre Geschäftsdaten sind bestens geschützt und Ihr Unternehmen vermeidet Beschwerden, Imageverlust und hohe Strafen.
Unterweisungsvorlagen Datenschutz
- Schulungen, Unterweisungen und Sensibilisierung gestalten
- Erfolgreiche Präsentation von Datenschutzinhalten im Unternehmen
- Schulung und Unterweisung
- Gestaltung von Awareness-Schulungen
- Präsentationen an Führungskräfte: Grundlagen im Datenschutz
- Datenschutzgrundverordnung und Datenschutzgesetz
- Pflichten des Unternehmens
- Datenschutzanfragen oder -beschwerden
- Datenschutz-Management
- Unternehmensleitlinien
- Verwaltungsstrafverfahren im Datenschutz
- Consent Management
- Schweizer Datenschutzgesetz
- Trans-Atlantic Data Privacy Framework & Transfer Impact Assessment
- Metaverse
- Datenschutz im HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG)
- Präsentationen an Führungskräfte: Personal- und Bewerberdaten
- Arbeitnehmerdatenschutz
- Bewerbungen und Datenschutz
- Datenschutzfolgenabschätzung
- Präsentationen an Führungskräfte: Kunden, Lieferanten, externe Partner, Behörde
- Datenschutzerklärung
- Kunden
- Lieferanten
- Externe Partner, Behörden
- Fanpages und Plattformen
- Online-Meetings, Webinare
- Bild-, Video- und Tonaufnahmen
- Ausweise, Kunden-, Zutrittskarten
- Verbrauchergewährleistungsgesetz
- Präsentationen an Führungskräfte: IT, Technische Geräte und Infrastruktur
- Technische und IT-Infrastruktur
- Endgeräte und Softwarenutzung
- Gebäudetechnik
- Betriebsmittel
- Cybersicherheit
- Mitarbeiterschulungen: Grundlagen im Datenschutz
- Datenschutzerklärung intern
- DSGVO und DSG – Grundlagen
- Datenverarbeitung und personenbezogene Daten
- Datenschutzanfragen und -beschwerden
- Unternehmensleitlinien
- Cybersecurity
- Mitarbeiterschulungen: Personal- und Bewerberdaten
- Arbeitnehmerdatenschutz
- Bewerberdaten
- Mitarbeiterschulungen: Kunden, Lieferanten, externe Partner, Behörde
- Datenschutzanfrage
- Bild-, Video- und Tonaufnahmen
- Einsatz von Fremdmaterial
- Kontakt mit der Datenschutzbehörde
- User-Tracking
- Mitarbeiterschulungen: IT, Technische Geräte und Infrastruktur
- Ein ganz normaler Tag – Datenverarbeitung im Alltag
- Gebäudetechnik
- Betriebs- und Anlagendaten
- IT-Nutzung und Endgeräte
- Cybersicherheit
- Aufgaben und Pflichten im Datenschutz
- Grundlagen im Datenschutz
- Grundsätzliche Pflichten im Unternehmen
- Datenschutz und Marketing
- Organisatorische Pflichten
- Betroffenenrechte
- Beschwerden, Rechtsbehelfe, Sanktionen
- Pflichten des Unternehmens im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung
- Pflichten in Bezug auf Datenoffenlegung und Datenübermittlung
- Electronic Business
- Arbeitnehmerdatenschutz
- IT-Sicherheit und Datensicherheitsmanagement
- Datensicherheitsmanagement
- Sicherheit der Infrastruktur
- Endgeräte und Digitaler Arbeitsplatz
- Datenpannen
- Technisch – Organisatorische Maßnahmen (TOMs)
- Einschätzung der Angemessenheit von technisch-organisatorischen Maßnahmen (Art 32 DSGVO)
- Rechtliche Aspekte der Cyberkriminalität

Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Zur Nutzung des OnlineBuchs benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie nach der Bestellung per E-Mail erhalten. In Anschluss daran stehen Ihnen 12 Dokumente frei zur Verfügung, um das OnlineBuch zu testen. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie im Bezugszeitraum alle Inhalte uneingeschränkt nutzen.
Relevante rechtliche Änderungen und Ergänzungen werden von unseren Autoren laufend recherchiert und in das Werk eingearbeitet. Diese bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Aktualisierungsservice an. Bei Abbestellung des Aktualisierungsservices erlischt der Zugang zum OnlineBuch.
Systemvoraussetzungen
Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Internetexplorer, Firefox, Safari oder Chrome.
Unterstützt werden mindestens:
- Internetexplorer ab Version 10
- Firefox
- Safari ab Version 9.0
- Chrome
Bestellung
Sie haben bereits bei WEKA bestellt?
Einfach einloggen, um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.